Ausbildung zum Schutzhund

Das Schutzhund o IPO (Akronym für das deutsche Wort Internationale Prüfungs Ordnung) ist ein Hundesport für Schutzhunde. Der Begriff Schutzhund ist deutschen Ursprungs und bedeutet wörtlich „Schutzhund“. Ursprünglich als Test konzipiert, um das Temperament und die Fähigkeiten von Deutschen Schäferhunden zu beurteilen, hat dieser Sport bei Fans von Hunden verschiedener Rassen an Popularität gewonnen, und derzeit nehmen alle daran teil, die eine Arbeitsprüfung gemäß der FCI erfordern. .

Ziel dieser Sportart ist es, die Intelligenz und Arbeitsfähigkeit von Hunden zu demonstrieren. Daher werden bei Wettkämpfen die mentale und emotionale Stabilität, strukturelle Leistungsfähigkeit, Trainierbarkeit, Riechvermögen, Ausdauer, Leistungsbereitschaft und der Mut der Hunde auf die Probe gestellt. Wenn Sie interessiert sind, werden wir im Better-Pets.net-Artikel die Informationen dazu erweitern Hundetraining Schutzhund.

Obwohl die ursprüngliche Absicht darin besteht, die Hunde zu testen, werden während der Wettbewerbe auch Hundeführer und Trainer getestet. Außerdem wird das Können von Trainern aus verschiedenen Vereinen und sogar Ländern auf die Probe gestellt, da es lokale und internationale Schutzhundemeisterschaften gibt. Viele Länder haben ein nationales Schutzhundeteam, das sich aus den besten Blindenhundepaaren in dieser Disziplin zusammensetzt.

Häufige Rassen des Schutzhundes

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Deutsche Schäferhunde zu einem Zweck erzogen: um Arbeitshunde. Es entstand jedoch eine parallele Strömung, in der sie versuchten, die großen Fähigkeiten dieser Rasse zu demonstrieren. Nur die Exemplare, die den Schutzhund richtig entwickelt hatten, durften sich fortpflanzen.

Derzeit ist dies keine zwingende Voraussetzung mehr, wird jedoch in Deutschland weiter entwickelt, um auch weiterhin über qualifizierte und intelligente Exemplare zu verfügen.

Die am häufigsten verwendeten Rassen für den Schutzhund sind die folgenden:

  • Deutscher Schäferhund
  • Belgischer Schäferhund Malinois
  • Rottweiler
  • Dobermann pinscher
  • Riesenschnauzer
  • Boxer
  • amerikanische bulldogge
  • Andere

Phasen des Schutzhundes

Es gibt drei verschiedene Level in diesem Sport, die zu drei Titeln führen:

  • SchH1, das ist das Ausgangsniveau
  • SchH2, das ist die mittlere Ebene
  • SchH3, das ist die fortgeschrittene Stufe

Dieser Wettbewerb bewertet die Reaktionsgeschwindigkeit, den Schwung und die Stabilität der Hunde und stellt die Fähigkeiten und den Charakter der Hunde auf die Probe. Alle Hunde müssen jedoch in jedem der Levels in den drei Abschnitten des Schutzhundes teilnehmen können:

  • Gehorsam bei Hunden: Die Sensibilität des Hundes gegenüber den Anweisungen seines Trainers und die Effektivität des Tieres, die von ihm erteilten Befehle mit Freude und Begeisterung zu erfüllen, werden bewertet.
  • Verfolgung: Hier werden die Schnüffelfähigkeit, Konzentration und Ausdauer des Hundes sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit seinem Trainer bewertet.
  • Schutz / Verteidigung: Kampfbereitschaft, Mut, Zuversicht und Gehorsam gegenüber den Anweisungen Ihres Trainers werden in einer Reihe von Sondersituationen bewertet. Dieser Teil der Schutzhundausbildung sollte von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden. Eine schlechte Ausbildung in Schutz und Verteidigung kann schwerwiegende Folgen für den Besitzer haben.

Schutzhund-Beobachtungen

Darüber hinaus nehmen nicht nur Hunde und ihre Trainer an diesem Sport teil, auch Hunde spielen eine sehr wichtige Rolle. Richter und Komparsen Wettbewerb.

Diese Disziplin hat sich zu einer Aktivität entwickelt, die in Dutzenden von Ländern auf der ganzen Welt mit lokalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen praktiziert wird. Schutzhund ist zweifellos ein sehr wettbewerbsfähiger Sport. Andere Hundesportarten, die Sie interessieren könnten, sind Agility oder Canicross.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Ausbildung zum Schutzhund, empfehlen wir Ihnen, unseren Bereich Weiterbildung zu besuchen.

wave wave wave wave wave