Das Basset Es handelt sich um eine Hunderasse französischen Ursprungs, die aufgrund ihres weit entwickelten Geruchssinns historisch für die Jagd verwendet wurde, um der Spur einer Beute zu folgen. Sein einzigartiges Aussehen und sein treuer und lustiger Charakter haben ihn jedoch zu einem hervorragenden Begleithund gemacht, der Bewunderer auf der ganzen Welt gewinnt.
Leider präsentiert sich der Basset Hound aufgrund seiner Morphologie und des Rassestandardisierungsprozesses Veranlagung für verschiedene Pathologien, für die er eine angemessene Präventivmedizin und angemessene Pflege benötigt, um seine Gesundheit ein Leben lang zu erhalten. In diesem Better-Pets.net-Artikel sagen wir es dir Was sind die häufigsten Krankheiten beim Basset Hound? um Ihnen zu helfen, die Bedürfnisse zu verstehen und sich um die Gesundheit Ihres besten Freundes zu kümmern.
Basset Hound-Thrombopathie
Das Thrombozytopathien oder Thrombopathien bei Hunden Dazu gehören verschiedene erbliche oder erworbene Erkrankungen, die die Blutplättchen betreffen und deren Funktion beeinträchtigen.
Blutplättchen sind Blutzellen, die die Funktionen der Aktivierung, Adhäsion und Aggregation erfüllen und direkt auf die Koagulations- und Heilungsfähigkeit des Körpers wirken. Einige Krankheiten, wie Thrombozytopathien, beeinträchtigen diese Funktionen und verhindern, dass die Blutplättchen zusammenklumpen und zusammenkleben. Während, die Heilungsfähigkeit ist beeinträchtigt und der Körper ist anfälliger für Blutungen und Blutungen.
Jeder Hund kann eine Thrombozytopathie entwickeln, aber einige Rassen sind anfälliger für inhärente Eigenschaften ihres Körpers. So sehr, dass nach Untersuchungen des Sir James Dunn Center for Animal Welfare, des Athlantic Veterinary College, der Prince Edward University of Island und der Canadian Veterinary Medical Association, die in der Canine Hereditary Disorders Database (CIDD) veröffentlicht wurden,[1]Eine dieser Erbkrankheiten betrifft insbesondere Basset-Hound-Hunde, die als "Basset-Hound-Thrombopathie" bekannt ist und den ersten Platz in der Liste der wichtigsten Basset-Hound-Erkrankungen einnimmt. Zwischen seinen Hauptsymptome, wir finden:
- Schwierigkeiten bei der Wundheilung.
- Nasenbluten (Epistaxis).
- Blutungen in den Schleimhäuten.
- Prellungen der Ohrmuschel (Blutansammlung in den Ohren).
Hautkrankheiten beim Basset Hound: Seborrhoe
Seborrhoe bei Hunden betrifft die Kopfhaut und führt zu einem übermäßige Talgproduktion durch die Talgdrüsen. Aus diesem Grund sind seine Hauptsymptome meist die Bildung von Krusten oder Schuppen und die Ansammlung von Fett auf der Kopfhaut. Darüber hinaus haben einige Hunde aufgrund dieser Ansammlung von Öl auf Haut und Fell einen starken und unangenehmen Geruch. Im Allgemeinen sind die am stärksten betroffenen Regionen Gesicht, Beine und Rumpf.
Es ist eine ziemlich häufige Erkrankung bei Hunden, die oft sekundär als Symptom anderer Grunderkrankungen wie Allergien, Ernährungsdefizite, Parasiten, Stoffwechsel- oder endokrine Probleme, Autoimmunerkrankungen, Hautkrebs usw. auftritt. Einige Rassen zeigen jedoch eine genetische Veranlagung zur Entwicklung der sogenannten primären Seborrhoe, die als Erbkrankheit. Unter ihnen finden wir nicht nur den Basset Hound, sondern auch den Cocker Spaniel, den Labrador Retriever, den Shar Pei, den Golden Retriever, den Deutschen Schäferhund, den West Highland White Terrier usw.
Bandscheibenerkrankung
Aufgrund seiner besonderen physischen Struktur ist der Basset Hound anfällig für verschiedene Wirbelsäulenprobleme, unter denen wir die Bandscheibenerkrankung (EVID) finden. Dies tritt auf, wenn die weichen Knorpelscheiben, die sich zwischen den Wirbeln befinden, verschleißen (oder brechen), wodurch ein Rückenmarkskompression.
Laut CIDD ist es eine der häufigsten Krankheiten beim Basset Hound, Dackel und Welsh Corgi. Es kann jedoch andere Hunde und sogar Katzen betreffen, wenn auch seltener. Ihre Symptome können variieren je nach Grad und Ort der Kompression, der das Rückenmark ausgesetzt ist. Sie beinhalten im Allgemeinen die folgenden Bedingungen:
- Starke Schmerzen und / oder Überempfindlichkeit.
- Schwierigkeiten beim Gehen.
- Verlust des Interesses am Spielen, Laufen und/oder an der Ausführung alltäglicher Aktivitäten (eine Folge von Schmerzen und Bewegungsschwierigkeiten).
- Lethargie.
- Lähmung der Extremitäten, die Unfähigkeit, die Hinterbeine anzuheben.
- Kontrollverlust über die Harn- und Ausscheidungswege (Harn- und/oder Stuhlretention oder Inkontinenz).
Wobbler-Syndrom
Das Wobbler-Syndrom umfasst verschiedene schwere chronische degenerative Erkrankungen die Wirbel und Bandscheiben der Halswirbelsäule betreffen. Diese Störungen führen zu einer übermäßigen Kompression des Rückenmarks und der im Nacken befindlichen Nerven. Obwohl es bei großen Hunden, hauptsächlich beim Dobermann, häufiger vorkommt, gehört es aufgrund der Morphologie seiner Wirbelsäule auch zu den häufigsten Krankheiten beim Basset.
Das genetische Veranlagung als Hauptrisikofaktor für das Wobbler-Syndrom bei Hunden. Bei einigen Hunden kann es jedoch aufgrund eines starken Traumas im Halsbereich zu einer Verschiebung der Bandscheiben kommen.
Die ersten Symptome sind bei Hunden schwer zu erkennen, wie Kopfschmerzen und ein steifer Nacken. Aber mit dem Fortschreiten der Krankheit treten mehr sichtbare Anzeichen auf, wie z wackeliger Gang, Gleichgewichtsverlust und Bewegungsschwierigkeiten. Wenn Sie diese Symptome bei Ihrem Pelz beobachten, zögern Sie nicht, schnell zum Tierarzt zu gehen.

Augenkrankheiten bei Basset Hounds
Es gibt mehrere Krankheiten, die die Augen von Basset Hounds befallen können, aber die häufigsten nach den vom CIDD bereitgestellten Daten sind die folgenden:
Glaukom
Das Glaukom bei Hunden ist eine degenerative Pathologie, die die Augen unserer besten Freunde befällt und zu einem fortschreitender Verlust vom sinn von Ansicht. Das klinische Bild ist gekennzeichnet durch a übermäßige Ansammlung von Kammerwasser und progressive erhöhter Augeninnendruck. Die okuläre Hypertonie beschleunigt die Degeneration der Netzhaut und des Sehnervs, weshalb ein Glaukom zur Erblindung oder zum teilweisen Verlust des Sehvermögens führen kann.
Das Glaukom kann akut oder chronisch sein. Wie jeder degenerative Prozess hat das Glaukom eine bedeutende genetische Belastung, kann sich aber auch als Folge einer Grunderkrankung entwickeln. In beiden Fällen ist es a stille Krankheit, deren erste Symptome bei Hunden in der Regel nicht sehr spezifisch und schwer zu erkennen sind.
So aktivieren Sie a Frühdiagnose Glaukom, es ist wichtig, auf Veränderungen im Verhalten und Aussehen Ihres Pelzes zu achten, um sie zu erkennen erste Anzeichen, wie zum Beispiel:
- Empfindlichkeit in der Region in der Nähe der Augen.
- Kopfschmerzen (der Hund kann beispielsweise negativ auf Berührungen am Kopf reagieren).
- Erbrechen oder Übelkeit
- Bildung eines bläulichen Halos um die Iris.
- Verschwommenes Erscheinungsbild in Pupille und Iris.
- Unregelmäßiges Gehen und Schwierigkeiten bei der räumlichen Lage.
Ektropium und Entropium bei Basset Hounds
Entropium und Ektropium sind zwei verschiedene Krankheiten, die die Augen von Hunden und insbesondere ihre Augenlider betreffen. Beide Pathologien können primär sein, wenn sie sich aus einer Fehlbildung des Hundes entwickeln, die eine wichtige genetische Veranlagung aufzeigt, aber sie können auch sekundär sein, wenn sie mit bestimmten Umweltbedingungen oder einer Grunderkrankung verbunden sind.
Das Entropium bei Hunden Es tritt auf, wenn sich der Rand des Augenlids ganz oder teilweise nach innen biegt und in direktem Kontakt mit dem Augapfel steht. Seine Hauptsymptome sind:
- Gereizte Augen.
- Übermäßiges Reißen
- Augenausfluss, der von Blut oder Eiter begleitet sein kann.
- Augenlid sichtbar nach innen gedreht.
- Verdickung der Haut um die Augen.
- Schwierigkeiten, die Augen zu öffnen.
- Blepharospasmus (Krämpfe der Augenlider, die immer geschlossen sind).
- Der Drang, sich ständig die Augen zu kratzen oder zu reiben.
- Lethargie / Depression.
- Schmerzen (aggressives Verhalten kann aufgrund von starken Schmerzen auftreten).
- Sichtverlust
Im Ektropium, der Lidrand faltet sich nach außen und lässt freiliegende palpebrale Bindehaut (innerer Teil des Augenlids). Unter den Hauptsymptomen finden wir:
- Unteres Augenlid herabhängend und vom Augapfel getrennt.
- Rötung und/oder Entzündung der Bindehaut.
- Wiederkehrende Reizung des Auges.
- Augenentzündung.
- Wiederkehrende Augeninfektionen.
Beim Basset Hound sind Ektropium und Entropium mit seiner Morphologie und der Standardisierung der Rasse verbunden. Obwohl das Auftreten von "traurigen Augen" als "attraktives Detail" dieser Hunde aufgenommen wurde, ist es wichtig, sich der Symptome von Ektropium und Entropium bewusst zu sein, da beide Krankheiten dem Tier viel Unbehagen bereiten können. Zögern Sie nicht, mit Ihrem Pelz zum Tierarzt zu gehen, wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen bemerken.

Ellenbogendysplasie
Die Ellenbogendysplasie bei Hunden ist eine degenerative Erkrankung genetischen Ursprungs, die das Ellenbogengelenk ein- oder beidseitig befällt. Es entsteht während der Wachstumsphase, wenn das Knochengewebe eine Veränderung erleidet und sich nicht richtig entwickeln kann.
In der ersten Phase der Krankheit erleidet der Hund eine Gelenkentzündung (Arthritis), die zu einem Arthrosed.h. zu einem fortschreitenden Verschleiß der Strukturen, aus denen das Gelenk- und Knochengewebe besteht.
Normalerweise ihre Symptom treten in den ersten 6 Lebensmonaten des Hundes auf, einschließlich der folgenden Anzeichen:
- Schmerz.
- Schlaff.
- Schwierigkeiten beim Gehen.
- Intoleranz gegenüber Anstrengung / Bewegung.
Obwohl der erbliche Faktor bei der Ellenbogendysplasie eine Schlüsselrolle spielt, gibt es auch andere Risikofaktoren, die die Degeneration der Gelenke beschleunigen können, wie beispielsweise Übergewicht und unangemessene Bewegung oder körperliche Anstrengung. Daher ist es sehr wichtig, auf die Ernährung und die körperliche Aktivität Ihres Basset Hounds während seines gesamten Lebens zu achten.
Panostitis
Panosteitis ist ein selbstlimitierender Entzündungsprozess, der betrifft die Extremitäten langer Röhrenknochen von Hunden, hauptsächlich während ihrer Wachstumsphase (bis zum Alter von 18 Monaten). Seine Hauptsymptome sind: Anzeichen von Schmerzen beim Gehen, Bewegungsstörungen, Lahmheit, Lethargie, Gewichtsverlust, Depression und möglicherweise aggressives Verhalten aufgrund starker Schmerzen.
Wie es ist kurzlebige KrankheitIm Allgemeinen besteht die Behandlung darin, Schmerzen zu lindern und die Lebensbedingungen des Patienten zu verbessern. Es wird aber auch wichtig sein, den Gesundheitszustand des Tieres zu analysieren, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen, die Entzündungen in Knochen und Gelenken verursacht haben könnten.
Jeder Hund kann eine Panosteitis entwickeln, am häufigsten tritt sie jedoch bei jungen Hunden mittlerer oder großer Rassen auf. Auch die genetische Veranlagung spielt eine Schlüsselrolle, jedoch treten Fettleibigkeit und Bewegungsmangel als Risikofaktoren für eine Panosteitis auf.
Fettleibigkeit beim Basset Hound
Der Basset Hound gehört zu den Hunden, die anfällig für Fettleibigkeit sind, weshalb er während seines gesamten Lebens besondere Aufmerksamkeit auf seine Ernährung und körperliche Aktivität erfordert. Leider glauben viele Erziehungsberechtigte, dass das pralle Aussehen ihres Hundes etwas kuschelig ist, aber Fettleibigkeit ist eine fortschreitende Krankheit, die sich mit der Zeit verschlimmert und verursacht negative Folgen für die Gesundheit von Hunden.
Aus diesem Grund muss es nicht nur nach dem Erkennen der ersten Symptome schnell behandelt werden, sondern es muss ein Leben lang unserer Pelztiere verhindert werden, um zahlreiche mit Fettleibigkeit verbundene Krankheiten zu vermeiden, wie z Diabetes, das Herz-Kreislauf- und Gelenkprobleme, zum Beispiel. Auf Better-Pets.net geben wir Ihnen auch einige Tipps, um Fettleibigkeit bei Hunden zu vermeiden.

Andere häufige Krankheiten beim Basset Hound
Obwohl die genannten Pathologien die Hauptkrankheiten des Basset HoundSie sind nicht die einzigen, auch die folgenden sind riskant:
- Magentorsion
- Vorfall des dritten Auges
- Patellaluxation
- Follikuläre Dysplasie
- Allergien
- Schwere kombinierte Immunschwäche (SCID)
- Otitis
- Syndrom des trockenen Auges
- Bindehautentzündung
Dies waren die häufigsten Krankheiten beim Basset Hound. Es ist jedoch sehr wichtig, auf Ihr Fell zu achten, um mögliche Symptome anderer häufiger Krankheiten bei Hunden zu erkennen. Denken Sie auch daran, dass die Artikel von Better-Pets.net nur zu Informationszwecken dienen und keinen Ersatz für die tierärztliche Versorgung darstellen. Zögern Sie nicht, den Tierarzt Ihres Vertrauens zu konsultieren, wenn Sie eine Veränderung des Aussehens oder Aussehens Ihres Hundes feststellen.
Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Häufige Krankheiten von Basset Hounds, empfehlen wir Ihnen, unseren Bereich Prävention aufzurufen.
Verweise- CIDD-Datenbank. Basset. Verfügbar unter: http://cidd.discoveryspace.ca