GUMBORO-Krankheit bei Vögeln - Symptome und Behandlung

Die Gumboro-Krankheit ist ein Virusinfektion davon betroffen sind vor allem Küken zwischen den ersten 3 und 6 Lebenswochen. Es kann auch andere Vögel wie Enten und Puten befallen, weshalb es eine der häufigsten Erkrankungen bei Geflügel ist. Die Krankheit ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die lymphoiden Organe, insbesondere die Bursa Fabricio bei Vögeln, befällt und eine Immunsuppression verursacht, indem sie die Produktion von Immunzellen beeinflusst. Darüber hinaus treten Typ-III-Überempfindlichkeitsprozesse mit Schäden an Nieren oder kleinen Arterien auf.

Lesen Sie diesen Better-Pets.net-Artikel weiter, um es genau herauszufinden Was ist die Gumboro-Krankheit bei Vögeln?, Ihre Symptome und Behandlung.

Was ist die Gumboro-Krankheit?

Die Gumboro-Krankheit ist ein ansteckende und ansteckende Vogelkrankheit, das klinisch 3 bis 6 Wochen alte Küken betrifft, obwohl es auch Truthähne und Enten befallen kann. Sie ist hauptsächlich durch die Atrophie und Nekrose der Bursa Fabricio (ein primäres lymphoides Organ bei Vögeln, das für die Produktion von B-Lymphozyten verantwortlich ist) gekennzeichnet, was bei diesen Vögeln zu einer Immunsuppression führt.

Es ist eine Krankheit von großer gesundheitlicher und wirtschaftlicher Bedeutung, die Geflügel befällt. Es weist eine hohe Morbidität auf und infiziert zwischen 50 und 90 % der Vögel. Aufgrund seiner starken immunsuppressiven Wirkung begünstigt es Sekundärinfektionen und beeinträchtigt die Impfung.

Die Ansteckung erfolgt durch Kontakt mit dem Kot infizierter Hühner oder durch Wasser, Keime und durch diese kontaminierte Lebensmittel.

Welches Virus verursacht die Gumboro-Krankheit bei Vögeln?

Die Gumboro-Krankheit wird verursacht durch aviäre infektiöse Bursitis virus, die zur Familie der Birnaviridae und zur Gattung Avibirnavirus gehören. Es ist ein Virus, das in der Umwelt, gegenüber Temperaturen, einem pH-Wert zwischen 2 und 12 und gegenüber Desinfektionsmitteln sehr resistent ist.

Es ist ein RNA-Virus mit einem pathogenen Serotyp, Serotyp I, und einem nicht-pathogenen Serotyp, Serotyp II. Serotyp I umfasst vier Pathotypen:

  • Klassischer Stamm.
  • Milde und geimpfte Feldstämme.
  • Antigene Varianten.
  • Hypervirulente Stämme.

Pathogenese der Gumboro-Krankheit bei Vögeln

Das Virus dringt oral ein, erreicht den Darm, wo es sich in Makrophagen und T-Lymphozyten in der Darmschleimhaut vermehrt. Dann ist die erste Virämie (Virus im Blut) 12 Stunden nach der Infektion. Es gelangt in die Leber, wo es sich in hepatischen Makrophagen und unreifen B-Lymphozyten in der Bursa Fabricio repliziert.

Nach dem obigen Vorgang wird die zweite Virämie um sich dann in den lymphoiden Organen von Fabricios Bursa, Thymus, Milz, härteren Drüsen des Auges und Blinddarmmandeln zu replizieren. Dies führt zur Zerstörung von Lymphzellen, was zu einer Behinderung des Immunsystems führt. Darüber hinaus tritt eine Typ-3-Überempfindlichkeit mit Ablagerung von Immunkomplexen in den Nieren und kleinen Arterien auf, die Nephromegalie und Mikrothromben, Blutungen bzw. Ödeme verursachen.

Symptome der Gumboro-Krankheit bei Vögeln

Bei Vögeln können zwei klinische Formen der Krankheit auftreten: subklinische und klinische. Je nach Präsentation können die Symptome der Gumboro-Krankheit variieren:

Subklinische Form der Gumboro-Krankheit bei Vögeln

Die subklinische Form tritt auf in Küken weniger als 3 Wochen alt die eine geringe mütterliche Immunität haben. Bei diesen Vögeln gibt es eine niedrige Umwandlungsrate und eine durchschnittliche Tageszunahme, das heißt, da sie schwächer sind, müssen sie mehr fressen, aber sie nehmen trotzdem nicht mehr zu. Ebenso kommt es zu einem erhöhten Wasserverbrauch, Immunsuppression und leichten Durchfällen.

Klinische Form der Gumboro-Krankheit bei Vögeln

Dieses Formular erscheint in Hühner 3 bis 6 Wochen, gekennzeichnet durch die folgenden Symptome:

  • Fieber.
  • Depression.
  • Gekräuselte Federn.
  • Pica.
  • Kloakenprolaps.
  • Dehydration
  • Kleine Blutungen in den Muskeln.
  • Erweiterung der Harnleiter.

Darüber hinaus nimmt die Größe des Fabricio-Pouchs in den ersten 4 Tagen zu, später treten Stauungen und Blutungen von 4 bis 7 Tagen auf und schließlich nimmt die Größe aufgrund von Lymphatrophie und -depletion ab, was die für die Krankheit charakteristische Immunsuppression verursacht. Krankheit.

Diagnose der Gumboro-Krankheit bei Vögeln

Die klinische Diagnose lässt uns eine Gumboro-Krankheit oder infektiöse Bursitis vermuten, mit ähnlichen Symptomen wie bei Küken im Alter von 3 bis 6 Wochen, die eine Differenzialdiagnose mit folgenden Vogelkrankheiten:

  • Infektiöse Anämie bei Vögeln.
  • Morbus Marek.
  • Lymphoide Leukose.
  • Vogelgrippe.
  • Newcastle-Krankheit.
  • Infektiöse Bronchitis bei Vögeln.
  • Vogelkokzidiose.

Die Diagnose wird nach der Entnahme von Proben und deren Einsendung an das Labor für direkte Labortests auf der Suche nach dem Virus und indirekt auf die Suche nach Antikörpern gestellt. Das direkte Tests enthalten:

  • Virusisolierung.
  • Immunhistochemie.
  • Antigen-Capture-ELISA.
  • RT-PCR.

Das indirekte Beweise Es geht um:

  • AGP.
  • Virale Seroneutralisation.
  • Indirekter ELISA.

Behandlung der Gumboro-Krankheit bei Vögeln

Die Behandlung der infektiösen Bursitis ist begrenzt. Aufgrund der Schäden, die in den Nieren auftreten, viele Medikamente sind kontraindiziert wegen seiner Nebenwirkungen auf die Niere. Daher ist der Einsatz präventiver Antibiotika bei Sekundärinfektionen heute nicht mehr möglich.

Für all dies, keine Behandlung auf die Gumboro-Krankheit bei Vögeln und die Bekämpfung der Krankheit sollte erfolgen durch Vorsichtsmaßnahmen und Biosicherheit, wie zum Beispiel:

  • Impfung mit Lebendimpfstoffen bei wachsenden Tieren 3 Tage vor dem Verlust der mütterlichen Immunität, bevor diese Antikörper unter 200 fallen; oder bei Züchtern und Legehennen inaktiviert, um die mütterliche Immunität für zukünftige Küken zu erhöhen. So gibt es einen Impfstoff gegen die Gumboro-Krankheit, aber nicht um sie zu bekämpfen, wenn das Küken einmal infiziert ist, sondern um ihre Entwicklung zu verhindern.
  • Reinigung und Desinfektion vom Hof ​​oder zu Hause.
  • Kontrolle des Zugangs zum Hof.
  • Insektenbekämpfung in Futtermitteln und Beeten, die das Virus übertragen können.
  • Vorbeugung anderer schwächender Krankheiten (infektiöse Anämie, Marek, Mangelernährung, Stress …)
  • Alles in allem messen, das darin besteht, Küken von verschiedenen Orten in verschiedene Räume zu trennen. Wenn ein Tierheim beispielsweise Küken aus verschiedenen Farmen rettet, ist es vorzuziehen, sie getrennt zu halten, bis sie alle gesund sind.
  • Serologische Überwachung um Impfstoffreaktionen und die Exposition gegenüber Feldviren zu bewerten.

Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Gumboro-Krankheit bei Vögeln - Symptome und BehandlungWir empfehlen Ihnen, unseren Abschnitt Viruskrankheiten aufzurufen.

Literaturverzeichnis
  • Veterinärportal. Gumboro-Krankheit (I). Verfügbar unter: https://www.portalveterinaria.com/avicultura/articulos/11277/la-enfermedad-de-gumboro-i.html
  • Veterinärportal. Gumboro-Krankheit (II). Verfügbar unter: https://www.portalveterinaria.com/articoli/articulos/11297/la-enfermedad-de-gumboro-y-ii.html
  • Die Geflügelseite. Infektiöse Bursa-Krankheit (Gumboro). Verfügbar unter: https://www.elsitioavicola.com/publications/6/enfermedades-de-las-aves/270/enfermedad-infecciosa-de-la-bursa-gumboro/
wave wave wave wave wave