Sich der großen Verantwortung zu verpflichten, einen Hund in unserem Zuhause willkommen zu heißen, wird uns zweifellos wichtige Vorteile bringen, die sich aus einer sehr starken emotionalen Bindung ergeben, die zwischen dem Besitzer und dem Haustier entsteht.
Während des gesamten Lebens unseres Hundes werden wir viele Veränderungen beobachten können, die im Laufe des physiologischen und normalen Alterungsprozesses auftreten. Eine der anatomischen Strukturen unseres Haustieres, die im Laufe der Jahre am meisten leiden kann, ist der Bewegungsapparat.
In diesem Better-Pets.net-Artikel sprechen wir über die Symptome und Behandlung von Arthrose bei Hunden, die häufigste Gelenkerkrankung unserer Haustiere.
Was ist Arthrose beim Hund?
Arthrose bei Hunden ist die häufigste Gelenkerkrankung bei Hunden betrifft es hauptsächlich mittlere und ältere Hunde und es wird geschätzt, dass 1 von 5 an dieser Pathologie leidet, ungefähr 45% der Hunde großer Rassen.
Es ist eine komplexe und fortschreitende Krankheit, die eine Degeneration im Gelenkknorpel (unerlässlich um Reibung zwischen den beiden knöchernen Enden des Gelenks zu vermeiden) und die Bildung von neuem Knochengewebe an den Gelenkrändern, was starke Schmerzen verursachen kann.
Die am stärksten betroffenen Gelenke sind die folgenden:
- Ellbogen
- Handwurzel (Handgelenk)
- Knie
- Spalte
- Hüfte

Was verursacht Arthrose bei Hunden?
Arthrose ist im Allgemeinen aufgrund einer sekundären Ursache, wie Traumata, Entzündungen, Fettleibigkeit oder intensive und übermäßige körperliche Betätigung. Einige Rassen wie der Deutsche Schäferhund oder der Labrador Retriever haben jedoch eine genetische Veranlagung.

Symptome von Arthrose bei Hunden
Das Symptome von Arthrose bei Hunden Sie sind vielfältig und unser Haustier kann je nach Grad der Krankheit, die von leicht bis schwer reichen kann, das eine oder andere manifestieren. Arthrose kann sich durch folgende Symptome und Anzeichen äußern:
- Lethargie
- Der Hund versteckt sich
- Steifigkeit
- Grunzen und Stöhnen
- Der Hund vermeidet es, sich zu bewegen
- Aggression, wenn Sie die betroffene Stelle berühren möchten
- Schlaff
- Lahmheit nach dem Sport
- Schwierigkeiten beim Aufstehen
- Schwierigkeiten beim Bewegen
- Verlust von Appetit
Wenn wir einige dieser Symptome bei unserem Hund bemerken, müssen wir geh dringend zum tierarzt die Situation sowie die am besten geeignete Behandlung zu beurteilen. Um die Diagnose einer Arthrose zu überprüfen, führt der Arzt eine umfassende körperliche Untersuchung durch, kann aber auch eine bildgebende Diagnose mit Röntgenstrahlen durchführen.

Behandlung von Arthrose bei Hunden
Die Behandlung von Arthrose bei Hunden sollte darauf abzielen, Schmerzen lindern, Mobilität und Lebensqualität verbessern unseres Haustieres und verhindern einen zukünftigen Knorpelabbau, dafür wird nicht nur eine medikamentöse Behandlung eingesetzt, sondern auch hygienisch-diätetische Maßnahmen.
Die vollständige Behandlung von Arthrose kann wie folgt durchgeführt werden. Der Tierarzt ist die einzige Person, die indiziert ist, um zu bestimmen, welche Art der Behandlung durchgeführt werden sollte:
- Die pharmakologische Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAIDs) ermöglicht eine bessere Behandlung von Schmerzen und Entzündungen und führt schnell zu einer symptomatischen Linderung
- Reduzierung des Körpergewichts bei Bedarf
- Anpassung der körperlichen Betätigung unter Berücksichtigung des Entzündungszustandes des Hundes, körperliche Betätigung mit geringer Gelenkbelastung
- Eine Operation ist nicht die Behandlung der ersten Wahl, kann jedoch erforderlich sein, wenn eine Manipulation des Gelenks erforderlich ist.


Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Arthrose bei Hunden - Symptome und Behandlung, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt Degenerative Erkrankungen aufzurufen.