Das Deutsche Dogge Er ist einer der größten, elegantesten und charismatischsten Hunde. Der von der International Cynological Federation (FCI) akzeptierte Rassestandard beschreibt ihn als "Apollo der Hunderassen" und besagt, dass sein wohlproportionierter Körper und seine Haltung in perfekter Harmonie sind.
Egal, ob Sie über die Adoption einer Deutschen Dogge nachdenken oder sie gerade adoptiert haben und Informationen über die Rasse benötigen, um Ihrem pelzigen Begleiter die beste Lebensqualität zu bieten, bei Better-Pets.net erzählen wir Ihnen alles über diesen großartigen Hund - Größe, Herkunft, körperliche Eigenschaften, Pflege und mögliche gesundheitliche Probleme.
Quelle- Europa
- Deutschland
- Gruppe II
- Unter der Voraussetzung
- Verlängern
- Lange Ohren
- Spielzeug
- Gering
- Mittel
- Groß
- Riese
- 15-35
- 35-45
- 45-55
- 55-70
- 70-80
- Über 80
- 1-3
- 3-10
- 10-25
- 25-45
- 45-100
- 8-10
- 10-12
- 12-14
- 15-20
- Kurz
- Hälfte
- hoch
- Sehr treu
- Aktiv
- Liebevoll
- Ruhig
- Fügsam
- Kinder
- Häuser
- Trekking
- Schnauze
- Nutzbar machen
- Kalt
- Warm
- Temperiert
- Kurz
- Glatt
Herkunft der Deutschen Dogge
Die ältesten bekannten Vorfahren dieser Rasse sind der Bullenbeisser (ausgestorbene deutsche Rasse) und die deutschen Jagdhunde. Aus Kreuzungen dieser Hunde entstanden verschiedene Arten von Bulldoggen, aus denen 1878 die heutige Deutsche Dogge entstand.
Das Merkwürdige an dem Namen dieser Rasse ist, dass er sich in Wirklichkeit auf Dänemark bezieht die Rasse ist in Deutschland entstanden von deutschen Hunden. Es ist nicht bekannt, warum dieser Hund als Deutsche Dogge bezeichnet wird, aber er ist auch besser als Deutscher Mastiff, Deutscher Mastiff und Deutscher Alano bekannt.
Obwohl nicht viele einen so großen Hund haben können, ist der Ruhm der Rasse enorm und praktisch jeder kann einen erkennen. Dieser Ruhm ist weitgehend auf die Popularität von zwei großen Dänen aus Cartoons zurückzuführen: Scooby-Do und Marmaduke.
Körperliche Eigenschaften der Deutschen Dogge
Das ist ein Hund sehr groß, kraftvoll, elegant und von aristokratischer Haltung. Trotz seiner Größe und imposanten Figur ist er ein wohlproportionierter und gutaussehender Hund.
Das Deutsche Dogge Kopf es ist lang und dünn, aber nicht spitz. Die naso-frontale Depression (Stopp) ist gut definiert. Die Nase muss schwarz sein, außer bei Harlekin und blauen Hunden. Bei Harlekinfarben wird eine teilweise pigmentierte oder fleischfarbene Nase akzeptiert. Im Blues ist die Nase anthrazit (verdünntes Schwarz). Das Schnauze es ist tief und rechteckig. Die Augen sind mittelgroß, mandelförmig und haben einen lebendigen und intelligenten Ausdruck. Dunkel wird bevorzugt, kann aber bei blauen und harlekinischen Hunden heller sein. Bei harlekinfarbenen Hunden können beide Augen unterschiedliche Schattierungen haben. Das Ohren sie sind hoch angesetzt, hängend und von mittlerer Größe. Traditionell wurden sie geschnitten, um dem Hund "mehr Eleganz" zu verleihen, doch glücklicherweise wird dieser grausame Brauch nicht mehr gebraucht und wird in vielen Ländern sogar bestraft. Der FCI-Rassestandard erfordert kein Ohrenschneiden.
Die Länge des Körpers entspricht fast der Widerristhöhe, insbesondere bei Rüden, daher ist das Körperprofil quadratisch. Der Rücken ist kurz und die Lende leicht gewölbt. Die Brust ist tief und breit, während die Flanken hinten eingezogen sind. Der Schwanz ist lang und hoch angesetzt. Die Widerristhöhe ist wie folgt:
- Bei Männern sind es mindestens 80 Zentimeter.
- Bei Weibchen sind es mindestens 72 Zentimeter.
Die Haare der Deutschen Dogge sind kurz, buschig, glänzend, glatt und abgeflacht. Es kann fawn, gestromt, harlekin, schwarz oder blau sein.
Charakter der Deutschen Dogge
Die enorme Größe der Deutschen Dogge kann einen falschen Eindruck von seinem Temperament und Charakter vermitteln. Im Allgemeinen sind diese Hunde sie sind sehr freundlich und anhänglich mit ihren eigenen, obwohl sie mit Fremden reserviert werden können. Sie sind normalerweise nicht aggressiv, aber es ist wichtig, sie von Welpen aus zu sozialisieren, da sie dazu neigen, Fremden gegenüber reserviert zu sein. Richtig sozialisiert sind sie Hunde, die sich gut mit Menschen, anderen Hunden und sogar anderen Haustieren verstehen. In diesem Fall sind sie besonders gut mit Kindern befreundet, obwohl sie als junge Hunde für jüngere Kinder unangenehm sein können.
Viele denken, dass es schwierig ist, eine Deutsche Dogge auszubilden. Diese Idee stammt aus traditionellen Methoden der Hundeerziehung. Deutsche Doggen reagieren sehr empfindlich auf Missbrauch und reagieren nicht gut auf traditionelles Training. Allerdings mit dem positives Training (Clickertraining, Belohnungen, etc.) können spektakuläre Ergebnisse erzielt werden.
Diese Hunde brauchen häufige Gesellschaft. Sie sind normalerweise nicht destruktiv, aber sie können es werden, wenn sie längere Zeit allein gelassen werden oder sich langweilen. Sie können aufgrund ihrer Größe auch destruktiv sein, insbesondere wenn sie Welpen und Jugendliche sind, aber sie sind im Haushalt nicht sehr aktiv.
Pflege der Deutschen Dogge
Die Haarpflege der Deutschen Dogge ist einfach. Normalerweise reicht es mit dem gelegentliches Bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen. Baden ist nur dann notwendig, wenn der Hund schmutzig wird und aufgrund seiner Größe ist es immer ratsam, zum Hundefriseur zu gehen.
Diese Hunde brauchen moderate Bewegung und sie sind draußen viel aktiver als drinnen. Obwohl es sich um sehr große Hunde handelt, passen sie sich nicht gut an das Leben im Freien im Garten an. Es ist am besten, wenn sie drinnen, im Familienkern leben und sich bewegen dürfen.
Aufgrund ihres relativ ruhigen Temperaments können sie sich an das Leben in Wohnungen und Wohnungen anpassen, aber ihre Größe kann in sehr kleinen Häusern Probleme bereiten, da sie Ornamente zerbrechen können, ohne es zu merken. Andererseits und auch aufgrund ihrer Größe muss vor der Aufnahme einer Deutschen Dogge berücksichtigt werden, dass die Fütterungskosten sehr hoch sein können.
Gesundheit der Deutschen Dogge
Leider ist dies eine der Hunderassen, die eine Prädisposition für verschiedene Hundekrankheiten hat. Zwischen den häufigsten Krankheiten bei Deutschen Doggen sind die folgenden:
- Magentorsion
- Hüftdysplasie
- Kardiomyopathie
- Kaudale zervikale Spondylomyelopathie oder Wobbler-Syndrom
- Wasserfälle
- Ellenbogendysplasie
- Osteosarkom
Um die Entwicklung der oben genannten Erkrankungen zu verhindern oder Symptome rechtzeitig zu erkennen, ist es unerlässlich, dass Sie Ihren Hund jährlich untersuchen und den Impf- und Entwurmungsplan auf dem neuesten Stand halten. Geh zu deinem Tierarzt Wann immer Sie Zweifel haben oder ein seltsames Verhalten bei Ihrer Deutschen Dogge wahrnehmen.
Deutsche Dogge Fotos








