Gastritis ist eine der häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen bei Hunden. Besteht aus dem Reizung der Magenwand und es kann akut sein, wenn es plötzlich auftritt und nur wenige Tage anhält, oder chronisch, wenn es über die Zeit aufrechterhalten wird. Obwohl diese Krankheit normalerweise nicht schwerwiegend ist, erfordert sie eine angemessene Behandlung. Um es rechtzeitig zu erkennen und eine Verschlechterung des Krankheitsbildes zu verhindern, erklären wir in diesem Better-Pets.net Artikel, was die Gastritis bei Hunden, was sind die Ursachen, Symptome, Behandlung und wie Sie dieser Erkrankung vorbeugen können.
Was ist Gastritis bei Hunden?
Im weiteren Verlauf ist Gastritis der Name für Reizung der Magenwand die auftreten können von akute oder chronische Form. Im ersten Fall treten die klinischen Symptome plötzlich auf und sind intensiv und anhaltend, klingen jedoch normalerweise innerhalb von 24-48 Stunden ab. Das Hauptsymptom einer Gastritis ist Erbrechen. Da diese auch bei schweren Erkrankungen wie der Bauchfellentzündung auftreten, ist es ratsam, den Tierarzt zu konsultieren, es sei denn, wir sind uns über die Ursache ihres Auftretens im Klaren.
Bei chronischer Gastritis werden wir sehen, dass der Hund über Tage oder Wochen intermittierendes Erbrechen zeigt. Diese Fälle erfordern tierärztliche Untersuchungen, um eine Diagnose zu stellen, und können das Ergebnis einer ungelösten akuten Gastritis sein. Zu berücksichtigen ist, dass es sowohl bei akuter als auch bei chronischer Gastritis zahlreiche Ursachen gibt, die diese auslösen können. Wir überprüfen die wichtigsten im nächsten Abschnitt.
Ursachen von Gastritis bei Hunden
Gastritis kann jeden Hund treffen, unabhängig von Rasse oder Geschlecht, aber wir können einen Risikofaktor hervorheben, nämlich die Aufnahme von reizenden oder potenziell toxischen Substanzen. Dies tritt häufiger bei Exemplaren auf, die dazu neigen, aus dem Müll zu fressen, unkontrolliert umherstreifen oder Kot oder Gras aufnehmen. Welpen oder jüngere Hunde sind aufgrund ihres forschenden Eifers ebenfalls einem größeren Risiko ausgesetzt, diese Art von ungeeignetem Futter herzustellen. Aber es gibt noch mehr Ursachen für Gastritis bei Hunden. Wir listen die häufigsten auf, je nachdem, ob es sich um eine akute oder chronische Gastritis handelt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, warum Ihr Hund erbricht, gehen Sie zum Tierarzt.
Ursachen der akuten Gastritis bei Hunden
Akute Gastritis ist fast immer verbunden mit Einnahme von Reizstoffen für den Magen des Hundes. Zum Beispiel verdorbene Lebensmittel, Müll, Kot, Plastik, Haare oder Knochen. Übermäßiges Essen kann auch eine akute Gastritis auslösen. Aber es gibt noch mehr Ursachen, wie zum Beispiel:
- Manche Medikamente, wie Antibiotika. Wenn dies bei Ihrem Hund der Fall ist, informieren Sie Ihren Tierarzt.
- Gif.webptige Substanzen oder gif.webptig wie Frostschutzmittel, Düngemittel oder Herbizide.
- Manche ernsthafte Krankheiten, wie Parvovirus, obwohl sie normalerweise von anderen klinischen Symptomen begleitet werden.
- Magen-und Darmparasiten, besonders zu berücksichtigen, wenn Ihr Hund keine regelmäßige innere Entwurmung durchführt.
- Betonen.
Ursachen der chronischen Gastritis bei Hunden
Eine chronische Gastritis, die bei Hunden mittleren Alters häufiger vorkommt, kann ihrerseits auch auftreten, wenn der Hund schluckt reizende Stoffe ihren Magen, aber nicht rechtzeitig, sondern beharrlich. Beispielsweise können Hunde, die regelmäßig Gras, Papier, Plastik usw. fressen, medikamentös behandelt werden oder Gif.webptstoffen ausgesetzt sind, an chronischer Gastritis leiden. Andere Ursachen sind:
- Haarballen, besonders während der Häutungszeit. Es ist nicht so häufig wie bei Katzen, aber es gibt auch Exemplare, die sich gegenseitig belecken und eine beträchtliche Menge Haare schlucken können. Verdichtet sich dieser zusammen mit Fremdkörpern und Magensaft, entstehen schließlich die sogenannten Bezoare oder Trichobezoare. Wenn sie groß genug werden, können sie nicht aus dem Magen ausgestoßen werden.
- Essensallergien.
- Ernsthafte Krankheitenwie Nieren- oder Leberversagen.
- Entzündliche Darmerkrankung.
- Schließlich muss man wissen, dass es nicht immer möglich ist, eine Ursache zu finden.

Symptome von Gastritis bei Hunden
Das Hauptsymptom der Gastritis sind Erbrechen, die, wie wir erklärt haben, bei akuter Gastritis schwerwiegend und kontinuierlich oder bei chronischer Gastritis intermittierend sein kann. Der Hund kann auch Bauchschmerzen verspüren, obwohl es für uns nicht immer einfach sein wird, dies zu beurteilen. Darüber hinaus können wir je nach Krankheitsbild weitere klinische Anzeichen erkennen:
- Akute Gastritis: Diese Hunde erbrechen normalerweise nach dem Essen, sie fühlen sich lethargisch und wir können sie mit dem Kopf über dem Trinkbrunnen hängen sehen. Wenn das Erbrechen sehr stark ist und nicht nachlässt, kann der Hund entwässern. Einige Exemplare versuchen, diese Situation durch eine erhöhte Wasseraufnahme auszugleichen. Das Erbrechen ist normalerweise klar oder gelb gefärbt. Andere auffällige Anzeichen sind Übelkeit, Hypersalivation und Anorexie.
- Chronische Gastritis: zusätzlich zur Lethargie betroffene Hunde abnehmen, sie haben weniger Appetit, daher kommt es nicht selten vor, dass Betreuer erklären "mein Hund hat Gastritis und will nicht fressen", sein Fell glänzt nicht und es kommt häufig vor, dass beim Erbrechen Fremdkörper oder unverdaute Nahrung auftauchen. Versuchen Sie auch, Gras zu essen. Erbrechen hat nichts mit Nahrung zu tun. Chronische Gastritis kann verursachen gastroduodenale Geschwüre. Wenn dies der Fall ist, kann das Erbrechen verdautes Blut aufweisen, das Kaffeebohnen ähnelt, oder frisch aussieht. Es ist eine Komplikation, die dringend tierärztliche Hilfe erfordert.

Diagnose von Gastritis bei Hunden
Die Diagnose basiert auf der Körperliche Untersuchung des Hundes, der Klinische Anzeichen die er vorlegt und die Anamnese, also alle Informationen, die der Tierarzt über seine Gewohnheiten sammelt. Der Fachmann wird uns fragen, ob er Müll essen konnte, ob er Zugang zu Gif.webpt hatte, ob er entwurmt und geimpft ist, ob er eine pharmakologische Behandlung befolgt usw. Der Tierarzt kann eine akute Gastritis diagnostizieren und eine Behandlung verschreiben, aber wenn sich der Hund nicht bessert, sind weitere Tests erforderlich, um die Ursache zu finden. Analyse von Blut und Urin, koprologisch, Röntgen oder Ultraschall sind die häufigsten Tests in diesen Fällen. Bei Verdacht auf eine chronische Gastritis kann die Diagnose am schnellsten bestätigt werden, indem eine Magenspiegelung mit Biopsie der Magenwand.

Wie kann man Gastritis bei Hunden heilen? - Behandlung
Die Behandlung hängt davon ab, ob wir eine akute oder chronische Erkrankung haben, von den Eigenschaften unseres Hundes und natürlich von der Ursache. Die leichteren Fälle, die die meisten sind, können sogar zu Hause behandelt werden, solange der Hund ein gesunder Erwachsener ist. Welpen, ältere Menschen oder Tiere, bei denen bereits eine andere Krankheit diagnostiziert wurde, müssen vom Tierarzt untersucht werden.
In weniger milden Fällen oder wenn der Hund anfälliger ist, kann der Tierarzt uns verschreiben Medikamente gegen Erbrechen und die Ursache, die Sie vermuten. Beispiele sind Antiemetika oder Magenprotektoren und können auch empfohlen werden Probiotika. Geben Sie Ihrem Hund niemals selbst Medikamente ohne ärztliches Rezept. Die Proben mit Erbrechen, die nicht remittieren, müssen das Arzneimittel gegen Gastritis bei Hunden bis zum parenteraler Weg, d. h. punktiert oder intravenös.
Wenn die Gastritis chronisch ist, wird die Behandlung basierend auf der vom Tierarzt festgestellten Ursache entschieden und kann Kortikosteroide, Antibiotika und Magenschützer umfassen. Es ist auch wichtig, a . zu befolgen spezielle Diät Sie erleichtern die Verdauung und verteilen die Nahrung mehrmals täglich. In diesem Fall empfiehlt sich ein leicht verdauliches Menü mit wenig Fett und Ballaststoffen.
Management von Gastritis bei Hunden zu Hause
Zu Hause erinnern wir uns, nur die leichte Fälle von gesunden erwachsenen Hunden. Das erste ist Essen und Trinken wegnehmen für einen Zeitraum von etwa 12 Stunden. Wenn das Erbrechen nachlässt, können wir beginnen, dem Hund kleine Mengen Wasser anzubieten, um zu sehen, ob er es verträgt, dh ob er es nicht erbricht. Je nach Größe geben wir Ihnen ein viertel oder halbes Glas Wasser. Wir können die gleiche Menge alle 2-3 Stunden wiederholen, solange sie ohne Erbrechen bleibt. Es ist möglich, es mit einer Spritze ohne Nadel zu verabreichen, indem man es an der Seite des Mundes in das Loch hinter dem Stoßzahn platziert und es nach und nach verabreicht, um ein Ersticken zu vermeiden. Anstelle von Wasser kannst du ihm etwas geben Rehydrationslösung für Hunde, die in Tierkliniken gekauft werden.
Nach 12 Stunden ohne Erbrechen können wir das Essen wieder einführen, aber nicht das übliche. Es ist besser, sich für einen zu entscheiden langweilige Ernährung basierend auf gekochtem Reis und Fleisch, ohne Salz oder Fett. Es werden auch spezielle Diäten für Hunde mit Verdauungsstörungen angeboten. In jedem Fall geben wir kleine Mengen, wie zum Beispiel 1-2 Esslöffel alle 2-3 Stunden. Am nächsten Tag können wir die Mengen erhöhen, wenn der Hund immer noch nicht erbricht. Nach und nach werden wir zu unserer gewohnten Ernährung zurückkehren. Wenn der Hund nach einigen Stunden des Fastens ohne Unterbrechung erbricht, sich nicht bessert, verabreichte Flüssigkeiten oder Feststoffe erbricht oder mehr klinische Symptome zeigt, ist es unbedingt erforderlich, zum Tierarzt zu gehen.
Was darf ein Hund mit Gastritis essen?
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, empfehlen wir dem Hund mit Gastritis, wenn das Erbrechen nachlässt und er das Wasser problemlos annimmt, leicht verdauliche Lebensmittel und grundsätzlich wenig Fett enthalten, um Ihr Verdauungssystem nicht zu belasten. Wenn wir uns also keine Komplikationen machen wollen, können wir Nass- oder Festnahrung speziell für rekonvaleszente Hunde oder mit Verdauungsproblemen kaufen. Wir finden sie in Tierkliniken oder spezialisierten Einrichtungen. Wenn wir uns für eine hausgemachte Ernährung entscheiden, empfehlen sich Lebensmittel wie die folgenden, immer ohne Salz oder Fett:
- Reis weiß gekocht.
- weisses Fleisch gekocht wie Kaninchen, Huhn oder Pute ohne Haut.
- Weißfisch wie Seehecht.
- Quark. Andere Milchprodukte werden nicht empfohlen.
- Brühe von Hühnchen.
- Nudeln oder Kartoffeln gekocht.
- Ei gekocht.
- Gekochter Schinken oder York.
- Karotte gekocht.
- Banane.

Wie kann man Gastritis bei Hunden verhindern?
Bei all den Ursachen, bei denen es möglich ist, ist die beste Behandlung immer die Vorbeugung. Zur Vorbeugung von Gastritis beim Hund empfehlen wir Ihnen, die folgenden Tipps zu beachten, deren Ziel es ist, den Zugang des Hundes zu gefährlichen Stoffen zu verhindern und zu verhindern, dass er durch Stress zu einer Fehlaufnahme führt:
- Bring deinem Hund bei keine Lebensmittel aus dem Müll oder dem Boden zu stehlen.
- Lass mich nicht wandern nur.
- Schaffen Sie eine sichere Umgebung, wodurch der Zugang zu potenziell gif.webptigen Substanzen verhindert wird.
- Gib ihm ein qualitäts Essen.
- Das ____ bereitstellen körperliche und geistige Stimulation was brauchst du.
- Kümmere dich um ihre tierärztliche Versorgung und halten Sie Entwurmung und Impfungen auf dem neuesten Stand.
- Bürste es regelmäßig.

Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Gastritis bei Hunden, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt Darmprobleme aufzurufen.
Literaturverzeichnis- Baciero, Gemma. „Gastritis und andere Erkrankungen des Magens“. Veterinär Axon Nr. 26. pp. 20-25.
- Carlson und Gif.webpfin. 2002. Praktisches Handbuch für Hundetierärzte. Madrid. Editorial el Drac.