Autotrophe und heterotrophe Wesen – Unterschiede und Beispiele

Weißt du, wie sich die Wesen, die auf der Erde leben, ernähren und Energie bekommen? Wir wissen, dass Tiere beim Fressen Energie bekommen, aber was passiert zum Beispiel mit Algen oder anderen Lebewesen, die keinen Mund und kein Verdauungssystem haben?

In diesem Artikel von Better-Pets.net werden wir sehen, was die Definition von autotrophe und heterotrophe Wesen, das Unterschiede zwischen autotropher und heterotropher Ernährung und einigen Beispiele um es besser zu verstehen. Lesen Sie den Artikel weiter, um mehr über die Wesen zu erfahren, die unseren Planeten bevölkern!

Definition von autotroph und heterotroph

Bevor die Definition von Autotroph und Heterotroph erklärt wird, ist es sehr wichtig zu wissen, was Kohlenstoff ist. Kohlenstoff Es ist das chemische Element des Lebens, es ist in der Lage, sich vielfältig zu strukturieren und Verbindungen zu einer Vielzahl chemischer Elemente herzustellen, zudem macht es sein geringes Gewicht zum perfekten Element für das Leben. Wir sind alle aus Kohlenstoff und auf die eine oder andere Weise wir müssen es nehmen der Umwelt, die uns umgibt.

Sowohl das Wort autotroph als auch heterotroph stammen aus dem Griechischen. Das Wort "autos" bedeutet "von selbst", "heteros" ist "anders" und "trophe" bedeutet "Ernährung". Nach dieser Etymologie verstehen wir das ein autotrophes Wesen kreiert seine eigene Nahrung Na und ein heterotrophes Wesen braucht ein anderes Wesen, um sich selbst zu ernähren.

Grundlagen der autotrophen und heterotrophen Ernährung - Unterschiede und Kuriositäten

Autotrophe Ernährung

Das autotrophe Wesen durch die Fixierung von Kohlenstoff ihre eigene Nahrung herstellen, d. h. Autotrophe beziehen ihren Kohlenstoff direkt aus Kohlendioxid (CO2), das die Atemluft bildet oder in Wasser gelöst ist anorganischer Kohlenstoff Sie verwenden es, um organische Kohlenstoffverbindungen zu erzeugen, um ihre eigenen Zellen zu schaffen. Diese Transformation wird durch einen Mechanismus namens Photosynthese durchgeführt.

Autotrophe können sein Photoautotrophe oder Chemoautotrophe. Photoautotrophe verwenden Licht als Energiequelle, um Kohlenstoff zu fixieren, und Chemoautotrophe verwenden andere Chemikalien als Energiequelle, wie Schwefelwasserstoff, elementaren Schwefel, Ammoniak und Eiseneisen. Alle Pflanzen und einige Bakterien, Archaeen und Protisten erhalten auf diese Weise ihren Kohlenstoff. Wenn Sie mehr über diese eben genannten Organismen erfahren möchten, entdecken Sie in Better-Pets.net die Einteilung der Lebewesen in 5 Königreiche.

Das Photosynthese es ist der Prozess, bei dem grüne Pflanzen und andere Organismen Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Während der Photosynthese wird Lichtenergie von einer Organelle namens Chloroplasten eingefangen, die in den Zellen dieser Organismen vorhanden ist, und wird verwendet, um Wasser, Kohlendioxid und andere Mineralien in Sauerstoff und energiereiche organische Verbindungen umzuwandeln.

Heterotrophe Ernährung

Auf der anderen Seite, heterotrophe Wesen Sie beziehen ihre Nahrung aus organischen Quellen, die in ihrer Umgebung vorhanden sind, sie können anorganischen Kohlenstoff nicht in organischen umwandeln (Proteine, Kohlenhydrate, Fette …). Dies bedeutet das Essen oder Aufnehmen von Materialien, die organischer Kohlenstoff (jedes Lebewesen und seine Abfälle, von Bakterien bis zu Säugetieren), wie eine Pflanze oder ein Tier. Alle Tiere und Pilze sind heterotroph.

Es gibt zwei Arten von Heterotrophen: photoheterotrophe und chemoheterotrophe. Photoheterotrophe nutzen die Energie des Lichts zur Energiegewinnung, benötigen aber organisches Material als Kohlenstoffquelle. Chemoheterotrophe erhalten ihre Energie durch eine chemische Reaktion, die Energie durch den Abbau organischer Moleküle freisetzt. Aus diesem Grund müssen sowohl photoheterotrophe als auch chemoheterotrophe Organismen lebende oder tote Wesen fressen, um Energie zu gewinnen und organisches Material aufzunehmen.

Zusammenfassend, die Unterschiede zwischen autotrophen und heterotrophen Wesen sie leben in der Quelle, aus der sie Nahrung beziehen.

Beispiel für autotrophe Lebewesen

  • Das grüne Pflanzen Ja die Algen Sie sind die autotrophen Wesen schlechthin, genauer gesagt photoautotrophe, sie nutzen Licht als Energiequelle. Diese Organismen sind essentiell für die Nahrungsketten aller Ökosysteme der Welt.
  • Eisenbakterien: Sie sind Chemoautotrophe, sie beziehen Energie und Nahrung aus den anorganischen Substanzen, die in ihrer Umgebung vorkommen. Wir finden diese Bakterien in eisenreichen Böden und Flüssen.
  • Schwefelbakterien: Chemoautotrophe, sie leben in Ansammlungen von Pyrit, einem Mineral aus Schwefel, von dem sie sich ernähren.

Beispiele für heterotrophe Lebewesen

  • Das Pflanzenfresser, Allesfresser Ja Fleischfresser sie sind alle heterotroph, weil sie sich von anderen Tieren und Pflanzen ernähren.
  • Pilze Ja Protozoen: Sie nehmen organischen Kohlenstoff aus ihrer Umgebung auf. Sie sind chemoheterotrop.
  • Schwefelfreie Purpurbakterien: Sie sind Photoheterotrophe, die organische Säuren ohne Schwefel zur Energiegewinnung verwenden, aber Kohlenstoff aus organischem Material gewinnen.
  • Heliobakterien: andere photoheterotrophe Organismen, die im Boden vor allem in Reiskulturen gefundene organische Kohlenstoffquellen benötigen.
  • Manganoxidierende Bakterien: ein Chemoheterotroph, der Lavagestein zur Energiegewinnung nutzt, aber für organischen Kohlenstoff auf seine Umgebung angewiesen ist.

Wenn Sie mehr über die Ernährung von Lebewesen erfahren möchten, laden wir Sie ein, weitere Artikel auf Better-Pets.net zu entdecken, wie zum Beispiel "Fleischfressende Tiere - Beispiele und Kuriositäten" oder "Pflanzenfressende Tiere - Beispiele und Kuriositäten".

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Autotrophe und heterotrophe Wesen, empfehlen wir Ihnen, unsere Kuriositäten-Sektion der Tierwelt zu besuchen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave