Eierstockzysten bei Hündinnen - Symptome und Behandlung

Wenn wir mit einer unkastrierten Hündin zusammenleben, müssen wir die Regelmäßigkeit ihrer Brunstzyklen überwachen. Auf diese Weise ist es viel einfacher, Anomalien oder Probleme im Zusammenhang mit der Brunst bei Hündinnen zu erkennen. In diesem Sinne, Eierstockzysten Sie gehören zu den häufigsten Fortpflanzungsstörungen bei Hündinnen, bleiben jedoch oft unbemerkt.

Um zu erkennen, dass unsere Hündin die Möglichkeit hat, an Eierstockzysten zu leiden, müssen wir die Merkmale des Brunstzyklus ihrer Art kennen. Daher lernen wir in diesem Artikel auf Better-Pets.net, wie man identifiziert und erkennt Eierstockzysten bei Hündinnen, sowie deren Behandlung.

Was sind Eierstockzysten?

Die Eierstöcke sind die Fortpflanzungsorgane der Weibchen und somit für die Bildung von Eiern und Sexualhormonen verantwortlich. Sie sind klein, oval und abgeflacht, und die Zellen, die sie bilden, können degenerieren und Ansammlungen von flüssigem oder halbfestem Inhalt bilden. Diese Sammlungen sind Ovarialzysten und es gibt verschiedene Arten (follikulär, luteal …) und unterschiedliche Funktionen. Die gebräuchlichsten werden jedoch normalerweise genannt funktionelle Zysten.

Funktionelle Zysten produzieren Östrogene und dauerhaften Östrus verursachen oder erhöhte Metrorrhagie (stärkere Blutungen durch die Vulva). Manchmal können diese Zysten spontan eine Atresie durchlaufen. Andererseits treten sie häufiger auf bei älteren Hündinnen und wir müssen wissen, dass sie trotz des alters nicht aufhören zu radfahren.

Es muss berücksichtigt werden, dass junge Hunde in ihren ersten Zyklen Unregelmäßigkeiten aufweisen können, ohne pathologisch zu sein. Einmal reguliert, sollte die Brunst (nicht saisonal) zweimal im Jahr verabreicht werden, obwohl dies bei einigen Hündinnen nur einmal mit einem Intervall von etwa sechs oder sieben Monaten zwischen den Zyklen erfolgen kann. Und wenn Ihr Hund seinen ersten Zyklus noch nicht präsentiert hat oder Sie eine Blutung beobachtet haben und nicht wissen, ob es sich um eine Brunst handelt oder nicht, verpassen Sie nicht unseren Artikel zu den Symptomen der ersten Brunst einer Hündin.

Wenn die Hündin keine Zysten aufweist, besteht ihr Fortpflanzungszyklus aus 4 Phasen:

  1. Proestro: Es ist das Stadium, das die Besitzer erkennen, da die leichte vaginale Blutung der Hündin beginnt. Das Weibchen darf trotz Brustschwellung und Ödem der Vulva nicht aufsteigen. Die Dauer beträgt etwa neun Tage.
  2. Brunst: Die Hündin darf aufsteigen und nimmt den Rüden aufgrund des Eisprungs der Eierstöcke auf. Die Dauer kann zwischen drei und 15 Tagen betragen.
  3. Rechtshänder: Zeitraum der Scheinschwangerschaft oder Schwangerschaft.
  4. Anöstrus: Dies ist die Zeit zwischen Eifersucht und ist durch Inaktivität der Eierstöcke gekennzeichnet.

Die Ursachen von Ovarialzysten sind unbekannt, obwohl einige Autoren darauf hinweisen, dass die Ursache wahrscheinlich ein genetischer Faktor oder ein hormonelles Ungleichgewicht ist.

Symptome von Eierstockzysten bei Hündinnen und Diagnose

Hündinnen mit Eierstockzysten kann asymptomatisch sein und versehentliches Auffinden dieser Krankheit durch Durchführung einer Ovariohysterektomie (Resektion der Gebärmutter und der Eierstöcke) oder einer aus anderen Gründen erforderlichen Ultraschalluntersuchung des Abdomens.

Das auffälligste Symptom von Eierstockzysten bei Hündinnen ist die anhaltender EiferDies führt zu einer Zunahme der Blutungstage und der Akzeptanz des Mannes. Wenn Sie also feststellen, dass sich Ihr pelziger Begleiter in einer längeren Hitzeperiode als gewöhnlich befindet, zögern Sie nicht und gehen Sie zum Tierarzt, um festzustellen, ob dies eine Folge des Auftretens von funktionellen Zysten ist. Ebenso sind andere Veränderungen, die sich manifestieren können:

  • Verhaltensänderungen
  • Hämatologische Veränderungen (Anämie).
  • Hyperplasie der Vulva.
  • Dermatologische Erkrankungen endokrinen Ursprungs.

Wie wird es diagnostiziert?

Zur korrekten Diagnose sind eine vollständige Anamnese, eine Blutanalyse und eine Ultraschall.

Bei Ovarialzysten werden sie im Ultraschall als homogene schwarze echofreie Strukturen beobachtet. Nach der Erkennung muss eine korrekte Differenzialdiagnose bei ovariellen Neoplasien gestellt werden.

Anzahl und Größe können je nach Hündin variieren und einen oder beide Eierstöcke betreffen.

Behandlung von Eierstockzysten bei Hündinnen

Eine hormonelle Behandlung, die den Eisprung von Zysten induziert, ist aufgrund ihrer Nebenwirkungen (Pyometra des Hundes, zystische Endometriumhyperplasie usw.) kontraindiziert. Auf diese Weise ist die Behandlung der Wahl zur Beseitigung von Ovarialzysten bei einer Hündin chirurgisch, d Ovariohysterektomie.

Entscheidet sich die Besitzerin aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oder aus anderen Gründen gegen eine Operation, sollte eine Nachuntersuchung durch den Tierarzt erfolgen.

Da es keine prädisponierenden Faktoren für Eierstockzysten gibt, ist es unsere Aufgabe, unsere Hunde zu beobachten und Krankheitssymptome zu erkennen, insbesondere wenn sie älter werden.

Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Eierstockzysten bei Hündinnen - Symptome und Behandlung, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt über andere gesundheitliche Probleme zu besuchen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave