MILPRO für HUNDE - Dosierung, Anwendung und Häufigkeit

Zur Grundversorgung, die Hunde regelmäßig erhalten sollten, gehört die innere und äußere Entwurmung. Es gibt mehrere Produkte, die unser Tierarzt zu diesem Zweck empfehlen kann. Unter ihnen allen, Milpro für Hunde zeichnet sich als eine der umfassendsten Optionen aus, um unseren Hund in diesem Fall frei zu halten innere Parasiten.

In diesem Artikel von Better-Pets.net erklären wir, woraus dieses Produkt besteht, gegen welche Arten es verwendet wird und wie wir es unserem Hund geben müssen.

Was ist Milpro für Hunde?

Milpro für Hunde ist die Bezeichnung für ein Produkt innerer Entwurmer Es kommt in Tablettenform. Diese sind oval oder rund, filmbeschichtet und hellbraun gefärbt. Außerdem haben sie eine Fleischgeschmack was die Verabreichung an den Hund erheblich erleichtern kann.

Seine Wirkprinzipien sind Milbemycinoxim und Praziquantel. Beide sind im Großen und Ganzen dafür verantwortlich, das Nervensystem der Parasiten zu stören, was zu Lähmungen und damit zum Tod führt.

Wofür ist Milpro für Hunde?

Da es sich um ein internes Entwurmungsmittel handelt, ist seine Verwendung klar, dh seine Funktion ist Parasiten beseitigen die zu dieser Zeit im Körper des Hundes vor allem im Magen-Darm-System vorhanden sind, aber auch für einen auf dem Vormarsch befindlichen Augenparasiten dienen, wie z die thelazia, oder zur Vorbeugung des sogenannten Herzwurms. Milpro ist technischer und behandelt parasitären Befall, der durch erwachsene Formen von Bandwürmern, die Plattwürmer sind, und Nematoden, die Spulwürmer sind, verursacht wird. Konkret ist es aktiv gegen:

  • Dipylidium caninum.
  • Taenia spp.
  • Echinokokken spp.
  • Mesocestoid spp.
  • Ancylostoma caninum.
  • Toxocara canis.
  • Toxascaris leonina.
  • Trichuris vulpes.
  • Thelazia callipaeda.
  • In Crenosoma vulpis und in Angiostrongylus vasorum Milpro schafft es, den Befall zu reduzieren.
  • In bestimmten Fällen dient es zur Vorbeugung von Dirofilaria immitis.

Wie wir sehen, hat es a breites WirkungsspektrumDaher ist es Teil der Produkte, die für die regelmäßige Entwurmung von Hunden ausgewählt wurden. Wenn wir jedoch vermuten, dass unser Hund Parasiten hat, ist es ideal, dass der Tierarzt es vor der Verabreichung eines Produkts überprüft, um den Parasiten zu identifizieren. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob Milpro die am besten geeignete Behandlung ist oder nicht.

Milpro Dosierung für Hunde

Die richtige Dosis von Milpro es hängt vom Gewicht jedes Hundes abDaher ist die Genauigkeit dieser Daten wichtig. Das heißt, Sie müssen es wiegen. Es ist wichtig zu wissen, dass Milpro vertrieben wird in zwei Formate, Was sind Sie:

  • 2,5 mg Milbemycinoxim / 25 mg Praziquantel, formuliert für Welpen und kleine Hunde.
  • 12,5 mg Milbemycinoxim / 125 mg Praziquantel, für mittelgroße oder große erwachsene Hunde.

Es ist möglich, die Tabletten in mehrere Teile zu teilen. Die empfohlene Mindestdosis beträgt 0,5 mg Milbemycinoxim und 5 mg Praziquantel pro kg Körpergewicht und wird als Einzeldosis verabreicht. Mit anderen Worten, und Apropos Tabletten, die Milpro wie folgt dosiert:

  • Formuliert für Welpen und kleine Hunde: eine halbe Tablette für Hunde mit einem Gewicht von einem halben kg bis 1 kg, eine ganze Tablette für Hunde mit einem Gewicht von 1-5 kg ​​und zwei für Hunde mit einem Gewicht von 5-10 kg.
  • Die Milpro für große Hunde: In diesem Fall wird es zum Preis von einer Tablette für Kopien von 5-25 kg, zwei für diejenigen von 25-50 und drei für Kopien zwischen 50 und 75 kg angeboten.

Wann und wie oft sollte Milpro bei Hunden angewendet werden?

Es wird empfohlen, Milpro zum Futter oder nach dem Essen anzubieten, da Hunde es aufgrund seines fleischigen Geschmacks in der Regel problemlos alleine akzeptieren. Generell wird empfohlen Entwurmung von Hunden alle 3-4 Monate präventiv, aber es ist ein Aspekt, den der Tierarzt anhand des Parasitenrisikos, in dem sich unser Hund befindet, entscheiden muss. Beispielsweise kann die Anwendungshäufigkeit bei Welpen erhöht werden, da ab einem Alter von zwei Wochen bis zum Ende der Grundimmunisierung alle 15-30 Tage eine innere Entwurmung empfohlen wird.

Es ist zu beachten, dass alle im Haushalt lebenden Tiere gleichzeitig entwurmt werden müssen. Darüber hinaus zur Behandlung von Thelazie, Angiostrongylus oder Dirofilaria musst du folge den Anweisungen des Tierarztes, da es sich um Fälle mit eigenen Besonderheiten handelt.

Kontraindikationen von Milpro für Hunde

Wir legen Wert darauf, dass der Tierarzt die für unseren Hund am besten geeignete Entwurmungsbehandlung entsprechend seinen Umständen auswählt. Auf diese Weise vermeiden wir Schrecken, da Milpro nicht für alle Hunde geeignet. Beispielsweise sollte Milpro für Welpen und kleine Hunde nicht bei Welpen angewendet werden, die jünger als zwei Wochen sind oder weniger als 500 Gramm wiegen. Das Milpro für größere Hunde sollte seinerseits nicht an Personen mit einem Körpergewicht unter 5 kg verabreicht werden.

Natürlich konnte es keinem Hund verabreicht werden, der auf die Wirkstoffe von Milpro allergisch reagiert hat oder wir vermuten, dass er auf einen dieser Wirkstoffe allergisch ist. Weder für Personen mit Mikrofilarien noch gibt es Studien zu deren Sicherheit bei Hunden mit Leber- und Nierenproblemen, schwerer Schwäche, Trächtigkeit oder Laktation. Seien Sie auch vorsichtig mit Collie-Rassen und ihre Kreuzungen, da sie eine geringere Toleranz gegenüber Milbemycin aufweisen. Daher ist es wichtig, dass die Dosis vom Tierarzt festgelegt wird.

Nebenwirkungen von Milpro für Hunde

Neben Kontraindikationen muss man wachsam sein mögliche Nebenwirkungen von Milpro®, obwohl sie selten sind. Wir heben Folgendes hervor:

  • Lethargie.
  • Muskelzittern
  • Mangel an Koordination.
  • Anfälle
  • Erbrechen
  • Durchfall.
  • Anorexie.
  • Hypersalivation

Wenn Sie eines dieser Anzeichen feststellen, eine andere negative Wirkung feststellen oder glauben, dass Milpro nicht wirksam war, müssen Sie kontaktiere den tierarzt. Andererseits können bei Hunden mit einer hohen Anzahl zirkulierender Mikrofilarien Überempfindlichkeitsreaktionen mit Blässe, Erbrechen, Zittern, Atemproblemen oder Hypersalivation auftreten. Es ist eine Toxizität, die durch absterbende Mikrofilarien verursacht wird und keine Wirkung des Arzneimittels selbst.

Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Milpro für Hunde – Dosierung, Anwendung und Häufigkeit, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt Medikamente aufzurufen.

wave wave wave wave wave