Das Vestibuläres Syndrom bei Katzen Es ist eine der häufigsten Funktionsstörungen bei Katzen. Wir können dies sehen, wenn wir beobachten, dass das Individuum die Kopf gesenkt, taumelt beim Gehen oder hat einen erheblichen Mangel an motorischer Koordination. Obwohl die Symptome leicht zu erkennen sind, ist es nicht immer einfach, die Ursache zu finden, weshalb sie in vielen Fällen als „felines idiopathisches Vestibularisyndrom“ diagnostiziert wird.
In diesem Artikel von Better-Pets.net werden wir detailliert beschreiben, was das feline Vestibularsyndrom ist, und erklären die Ursachen, die es verursachen können und Behandlung das muss der Vormund der Katze anbieten, die darunter leidet.
Was ist das Vestibularsyndrom bei Katzen?
Um besser zu verstehen, was bei einem vestibulären Syndrom bei Katzen sowie bei einem vestibulären Syndrom bei Hunden passiert, ist es notwendig, über die Vestibularsystem.
Wir verstehen das Vestibularsystem als das Satz von Ohrorganen verantwortlich für die Sicherstellung der Körperposition und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des Körpers einer Person, indem die Position der Augen, des Rumpfes und der Gliedmaßen angepasst wird. Dieses System kann in zwei Komponenten unterteilt werden:
- Peripherie, befindet sich im Innenohr.
- Zentral, befindet sich im Hirnstamm und im Kleinhirn.
Es stimmt zwar, dass es nur wenige Unterschiede zwischen den klinische Symptome die in einem Bild des peripheren vestibulären Syndroms oder in einem Bild des zentralen vestibulären Syndroms erscheinen, ist es sehr wichtig Lokalisieren Sie die Läsion richtig, denn nur so können wir wissen, ob es mehr oder weniger ernst ist.
Als nächstes werden wir über die klinischen Symptome sprechen, die sie erscheinen normalerweise plötzlich und dass sie genau auf die Veränderungen im vestibulären System zurückzuführen sind. Sie verursachen unter anderem Instabilität und mangelnde Koordination.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass es sich zwar nicht um ein tödliches Syndrom handelt, es jedoch auf eine angrenzende Ursache zurückzuführen sein kann, die eine dringende Behandlung erfordert, daher ist es sehr wichtig konsultiere den tierarzt wenn wir eines der Symptome beobachten, die wir im nächsten Abschnitt erwähnen werden.
Ursachen des Vestibularsyndroms bei Katzen
Infektionen, wie a Mittelohrentzündung oder interne, sind die Hauptursache für dieses Syndrom. Obwohl Tumoren nicht sehr häufig sind, sollten sie auch bei älteren Katzen in Betracht gezogen werden. In vielen Fällen ist es jedoch nicht möglich herauszufinden, was das Vestibularsyndrom bei Katzen verursacht und wird daher als "felines idiopathisches Vestibularsyndrom".
Im Folgenden werden wir andere Ursachen des Vestibularsyndroms bei Katzen erwähnen:
- Angeborene Anomalien: Bestimmte Rassen sind für die Entwicklung dieses Syndroms prädisponiert, wie Siamkatzen, Perserkatzen und Burmesenkatzen. Diese Tiere können von der Geburt bis zum Alter von wenigen Wochen Symptome zeigen. Diese Tiere dürfen sich auf keinen Fall vermehren.
- Infektiöse Ursachen und entzündliche Ursachen: Mittel- und / oder Vorderohrentzündung sind Infektionen, die vom äußeren Gehörgang ausgehen und sich nach innen fortschreiten können. Sie werden normalerweise durch Bakterien, Pilze und Ektoparasiten, wie Milben bei Katzen, verursacht. Otodectes Otodectes, die Juckreiz, Ohrenrötung, Wunden, übermäßiges Wachs und andere Beschwerden verursachen. Andere Krankheiten wie infektiöse Peritonitis bei Katzen, Toxplasmose, Kryptokokkose und parasitäre Enzephalitis sind weitere Beispiele, die diese Krankheit verursachen können.
- Nasopharyngeale Polypen: Sie sind kleine Massen aus vaskularisiertem fibrösem Gewebe, die allmählich wachsen, den Nasopharynx besetzen und das Mittelohr erreichen können. Sie tritt häufig bei Katzen im Alter zwischen 1 und 5 Jahren auf und kann durch Niesen, Atemgeräusche und Dysphagie (Schluckbeschwerden) erkannt werden.
- SchädeltraumaTraumatische Verletzungen des Innen- oder Mittelohrs können das periphere Vestibularsystem betreffen. In diesen Fällen können Tiere auch ein Horner-Syndrom entwickeln. Wenn der Verdacht besteht, dass das Tier eine Art Trauma oder Trauma erlitten hat, sollten mögliche Gesichtsschwellungen, offene Wunden oder Blutungen im Gehörgang untersucht werden.
- Ototoxizität und allergische Reaktionen auf Medikamente: Die Symptome der Ototoxizität können je nach Verabreichungsweg und Toxizität des Arzneimittels ein- oder beidseitig sein. Medikamente wie bestimmte Antibiotika, die systemisch oder topisch direkt in das Ohr oder Ohr des Tieres verabreicht werden, können die Bestandteile des Ohrs Ihres Haustieres verletzen. Auch Chemotherapie oder Diuretika wie Furosemid können ototoxisch sein.
- Metabolisch oder ernährungsphysiologisch- Taurinmangel und Hypothyreose bei Katzen sind zwei häufige Beispiele, die neben möglichen vestibulären Symptomen zu Lethargie, allgemeiner Schwäche, Gewichtsverlust und schlechtem Fellzustand führen können. Sie können ein akutes oder chronisches peripheres oder zentrales vestibuläres Syndrom verursachen.
- Neoplasmen- Viele Tumore können wachsen und die sie umgebenden Strukturen komprimieren. Wenn sie Druck auf eine oder mehrere Komponenten des Vestibularsystems ausüben, können sie auch dieses Syndrom verursachen. Es ist eine häufige Ursache bei älteren Katzen.
- Idiopathische Ursache: Nach Ausschluss aller möglichen Ursachen wird es als „felines idiopathisches Vestibularsyndrom“, d. h. ohne bekannte Ursache, bestimmt. Es mag seltsam erscheinen, ist aber durchaus üblich.

Vestibuläres Syndrom Symptome bei Katzen
Aber wie können wir Verletzungen im Vestibularsystem erkennen? Als nächstes werden wir die häufigsten Symptome des Vestibularsyndroms bei Katzen überprüfen:
- Kopfneigung: Der Grad der Steigung kann variieren. Wir können eine kleine wahrnehmbare Neigung durch ein unteres Ohr bis hin zu einer ausgeprägten Kopfneigung beobachten. Das Tier kann auch Schwierigkeiten beim Stehen haben.
- Ataxia: ist der Mangel an motorischer Koordination. Bei der Katzenataxie zeigt die Katze eine unkoordinierte und instabile Bewegung, sogar im Kreis gehen (kreisend) meist zur betroffenen Seite. Es neigt auch dazu, zur Seite der Verletzung zu fallen, obwohl es in ganz bestimmten Fällen auch in Richtung der nicht betroffenen Seite fallen kann.
- Nystagmus: Es ist eine kontinuierliche, rhythmische und unwillkürliche Bewegung der Augen. Es kann horizontal, vertikal, rotierend oder die Vereinigung der drei Typen sein. Es ist ein sehr einfaches Symptom, das bei einem Tier zu erkennen ist: Es reicht aus, es in einer normalen Position stehen zu sehen, dann können wir kontinuierliche Bewegungen beobachten, als ob sie zittern würden.
- Schielen: Es kann positionell oder spontan sein (wenn der Kopf des Tieres angehoben wird). Die Augen haben keine normale zentrierte Position.
- Externe, mediale oder interne Otitis: Otitis bei Katzen kann ein Symptom des Vestibularsyndroms bei Katzen sein und sollte dringend behandelt werden.
- Erbrechen: Obwohl es selten ist, kann es vorkommen.
- Fehlende Gesichtsempfindlichkeit: Dieses Symptom, begleitet von einer Atrophie der Kaumuskulatur, ist schwer zu erkennen. Das Tier verspürt keinen Schmerz, aber wenn wir das Tier von vorne betrachten, kann man erkennen, dass die Muskeln auf der einen Seite stärker entwickelt sind als auf der anderen.
- Horners Syndome: Horner-Syndrom bei Katzen ist die Folge eines Verlusts der Innervation des Augapfels, einer Läsion der Gesichts- und Augennerven. Es ist gekennzeichnet durch Miosis, Anisokorie (Pupillen unterschiedlicher Größe), Ptosis (Senkung des Oberlids), Exophthalmus (der Augapfel sinkt in die Augenhöhle) und Vorwölbung des dritten Augenlids (das dritte Augenlid ist sichtbar, wenn es nicht normal ist) sichtbar) ist) auf der Seite der Vestibularisverletzung.
Es ist wichtig zu beachten, dass es selten ein bilaterale vestibuläre Verletzung. Wenn diese Verletzung auftritt, die auf das periphere vestibuläre Syndrom zurückzuführen ist, gehen die Tiere nur ungern um, sie verlieren das Gleichgewicht zu beiden Seiten, sie gehen mit ihren Gliedmaßen weit auseinander, um das Gleichgewicht zu halten, und sie machen übertriebene und weite Bewegungen des Kopfes, um sich zu drehen. normalerweise keine Kopfneigung oder Nystagmus aufweisen.

Diagnose des Vestibularsyndroms bei Katzen
Es gibt keinen spezifischen Test, der es uns ermöglicht, das Vestibularsyndrom bei Katzen zu diagnostizieren. Die meisten Tierärzte diagnostizieren es durch Beobachten klinische Symptome und in der Körperliche Untersuchung. Aus diesen einfachen und wesentlichen Schritten kann eine vorläufige Diagnose gestellt werden.
Während der körperlichen Untersuchung sollte der Tierarzt Hörtests und neurologische Untersuchungen durchführen, um das Ausmaß zu überprüfen und die Läsion zu lokalisieren. Sie können auch angefordert werden Ergänzungsprüfungen die helfen, die Ursache des Problems zu finden, wie Pap-Tests, Ohrkulturen, Bluttests, Urinanalysen sowie CT oder MRT.
Behandlung des Vestibularsyndroms bei Katzen
Die Behandlung des vestibulären Syndroms der Katze und die Prognose hängen direkt von der angrenzenden Ursache und der Schwere der Erkrankung ab. Es ist wichtig zu beachten, dass die Katze auch nach der Behandlung kann leicht geneigten Kopf stehen.
Da es jedoch meistens von idiopathische Ursache, es gibt keine spezifische Behandlung oder Operation. Tiere erholen sich jedoch normalerweise schnell, da dieses Syndrom von selbst verschwindet (selbstauflösende Bedingung) und die Symptome verschwinden mit der Zeit.
Wir dürfen nie vergessen, die Ohren regelmäßig zu pflegen und geeignete Produkte und Materialien zu verwenden, die den Gehörgang nicht verletzen.

Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Vestibuläres Syndrom bei Katzen - Ursachen, Symptome und Behandlung, empfehlen wir Ihnen, unseren Bereich neurologische Erkrankungen zu besuchen.
Literaturverzeichnis- LeCouteur, R. A. (2003)Feline Vestibulariserkrankungen - neue Entwicklungen. Zeitschrift für Katzenmedizin und Chirurgie. Elsevier Science Ltd, 5, 101-108
- Lowrie, M. (2012) Vestibuläre Krankheit: Krankheiten, die vestibuläre Zeichen verursachen. Neurology, Compendium, 34 (7), verfügbar unter: http://www.vetfolio.com/neurology/vestibular-disease-diseases-causing-vestibular-signs-compendium
- Rossmeisl Jr, J. H. (2010) Vestibuläre Erkrankung bei Hunden und Katzen. Tierarzt Clin kleines Tier. Elsevier Inc, 40, 81-100.