GEMEINSAME oder GEFLECKTE MEERHASEN - Merkmale, Kuriositäten und Fotos

Der Seehase ist der gebräuchliche Name mehrerer Arten von Schnecken, die zur Ordnung der Opisthobranchia gehören und innerhalb der Gattung vorkommen Aplysia spp. Sie sind mittelgroße bis große Tiere mit einem sehr eigentümlichen Aussehen, da sie haben "Ohren" erinnert an einen Hasen, daher der gebräuchliche Name. Diese Ohren sind Nashörner, die wie Antennen als Sinnesorgane fungieren.

Sie sind pflanzenfressende und hermaphroditische Tiere mit auffälligen Farben und Mustern, die von braun bis schwarz und bei einigen Arten rosa mit Flecken reichen. Sie kriechen am Meeresboden entlang und einige haben flügelähnliche Parapodien entwickelt, die es ihnen auch ermöglichen, kurze Distanzen zu schwimmen. Lesen Sie diesen Better-Pets.net-Tab weiter und Sie erfahren alles über die gemeiner Seehase.

Quelle
  • Europa

Eigenschaften des gemeinen Seehasen

Der gemeine Seehase (Aplysia dactylomela), auch bekannt als gefleckter Seehase, Es ist ein sehr auffallend aussehendes Tier, da es gallertartig und weich zu sein scheint. Im Vergleich zu anderen Arten sind sie von kleine GrößeSie messen in der Regel etwa 7 cm, können aber bis zu 20 cm erreichen. Sie haben eine Schale wie andere Weichtiere, aber in diesem Fall ist sie intern und sehr klein, da sie bei erwachsenen Individuen einiger Arten fast nicht vorhanden ist.

Sie haben auch einen Fuß (die Körperbasis), der sich in der Mitte des Körpers erweitert und nach oben beugt und die charakteristischen Parapodien bildet, die bei einigen Arten hoch entwickelt und flügelähnlich sind und ihren gesamten Körper umgeben können dass Sie im Gegensatz zu anderen Arten keine kurzen Distanzen schwimmen können. Sein Kopf hat, wie bereits erwähnt, zwei Nashörner und die Augen befinden sich in einer basalen und frontalen Position.

Der Name Opisthobranchs bezieht sich auf seine Kiemen befinden sich dahinter, im Gegensatz zu anderen Mollusken, die sie nach vorne haben. Darüber hinaus haben Seehasen im Laufe ihrer Evolution ihre linke Kieme verloren, und alle ihre Vertreter sind Meeresarten.

Seine Färbung variiert von schwarz bis olivgrün, bei einigen Individuen sogar Granat, mit Flecken um den Körper. Die Pigmentierung ihres Körpers wird durch die Nahrung gegeben, die je nach Stadium und Art der Nahrung, die sie zu sich nehmen, variiert.

Lebensraum des gemeinen Seehasen

Der gemeine Seehase kommt hauptsächlich in flachere Gewässer nicht tiefer als 5 Meter, wo der Boden ist sandig und schlammig, mit sehr üppiger Algenvegetation. Im Allgemeinen ist ihre Aktivität tagsüber geringer und sie suchen Zuflucht in ruhigeren und schattigen Gebieten, und nachts ist ihre Aktivität größer und sie weiden Algen, insbesondere die der Gattung Ulva spp., ihr Liebling im Mittelmeerraum.

Bei jüngeren Individuen ist es üblich, sie in tieferen Tiefen zu beobachten, wo die Rotalgenvegetation größer ist.

Bräuche des Seehasen

Gefleckte Seehasen sie bewegen sich elegant dank seiner Parapodien, die sich wellenförmig und durch Kontraktionen bewegen. Wenn sie sich aerodynamischer positionieren müssen, wird ihr Fuß in Längsrichtung positioniert und die Nashörner nach hinten gerichtet. Im Allgemeinen ist ihre höchste Aktivität in der Nacht. Konfrontiert mit Raubtieren oder wenn sie gestört werden, haben sie die Fähigkeit, sich abzusondern, da sie den Schutz einer harten Schale nicht verloren haben dunkle Substanz die es ihnen ermöglicht, ihre Raubtiere in die Irre zu führen.

Seehasenfütterung

Sie sind pflanzenfressende Tiere, die sich hauptsächlich von ernähren Makroalgen der Genres Ulva, Laurencia, Gracilarias, Ja Enteromorpha. Jungtiere ernähren sich wie erwähnt hauptsächlich von rote Algen, während Erwachsene konsumieren grüne Algen (und daher ändert sich die Farbe Ihres Körpers mit dem Alter). Seehasen spielen eine wichtige Rolle bei der Pflege von Algen, die ohne sie übermäßig wachsen würden.

Fortpflanzung des gemeinen Seehasen

Diese Tiere sind Hermaphroditen und ovipare, das heißt, sie haben beide Geschlechter im selben Individuum und legen auch Eier. Im Allgemeinen vermehren sie sich das ganze Jahr über, aber Feder es ist Ihr optimaler Moment. Je nach Anlass kann eine Person also entweder als Frau oder als Mann auftreten. Es ist üblich, dass sie Ansammlungen mehrerer Exemplare bilden, die sie kopulieren in einer Kette, bei dem sich männliche und weibliche Individuen bei der Besamung abwechseln.

Sie haben ein Samenaufnahme die als Reservoir zur Aufbewahrung der Eier dient und der Ort ist, an dem die Befruchtung stattfindet. Sie paaren sich für mehrere Stunden und legen dann die Eier ab, die als lange rosa und geleeartige Streifen oder Schnüre mit Tausende von Eiern. Daraus entsteht eine freilebende planktonische Larve, die dann zum Meeresboden wandert, wo die Metamorphose stattfindet und ein Jungtier mit der typischen Form des Seehasen wird. Sein Lebenszyklus ist abgeschlossen, wenn es sich fortpflanzt. Daher sterben sie normalerweise nach dem Legen von Eiern.

Erhaltungszustand des Seehasen

Diese Art von Seehasen nicht von der IUCN kategorisiert, noch ist es durch irgendein Gesetz geschützt. Wie andere Seehasenarten sind sie jedoch mehreren Bedrohungen ausgesetzt, hauptsächlich aufgrund der Fragmentierung und des Verlusts ihres Lebensraums und der illegalen Jagd für den menschlichen Verzehr, die ihre Zukunft gefährden könnten.

Literaturverzeichnis
  • Ardila, N.E., Báez, D.P., & Valdés, Á. (2007). Nacktschnecken und Seehasen (Mollusca: Gastropoda: Opisthobranchia) aus Kolumbien. Kolumbianische Biota, 8 (2).
  • Basaguren Ansoleaga, A. (2008). Selektive Fütterung des Seehasen (Aplysia dactylomela Rang, 1828) in einer multispezifischen Ernährung von Makroalgen. Annalen der Ethologie der Universität.
  • Lorenzo, C. & Smith, A. T. (2019). Lepus flavigularis. Die Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN.
  • Murcia Requena, F.J. (2011). Opisthobranchs: die Harlekine des Meeres. Eubakterien, Nr. 26 (2011).
  • Rioja-Paradela, T., Carrillo-Reyes, A., & Lorenzo, C. (2012). Tragfähige Populationsanalyse zur Bestimmung des Aussterberisikos des Tehuantepec-Hasen (Lepus flavigularis) in Santa María del Mar, Oaxaca. Therya, 3 (2), 137-150.
  • Rodríguez Rodríguez, J. (2012). Variation in der Tintenproduktion von Seehasen Aplysia dactylomela in Abhängigkeit von der Fütterung. Universitäts-Annalen der Ethologie

Fotos von Gemeinen oder Gefleckten Seehasen

wave wave wave wave wave