Warum ist die Nase meines Hundes verfärbt?

Das Pigmentierungsprozess der Hundehaut Es funktioniert genau wie bei uns, daher ist auch das als Melanin bekannte Protein für sie von großer Bedeutung. Ebenso ist es normal, Flecken, Muttermale und sogar Bereiche mit Depigmentierung auf Ihrer Haut zu finden, von denen einige durch bestimmte Krankheiten oder eine Anomalie verursacht werden, die nicht unbedingt die Entwicklung von Gesundheitsproblemen impliziert.

Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass die Nase des Hundes verfärbt ist, ist es nicht verwunderlich, alarmiert zu sein und zu erkennen, ob es sich um ein ernsthaftes Problem oder im Gegenteil um etwas Natürliches handelt. Daher werden wir in diesem Better-Pets.net-Artikel die häufigsten Ursachen für diese Unregelmäßigkeit diskutieren und erklären warum bleicht die nase deines hundes?.

Depigmentierung der Nase des Hundes durch Dudley-Nase

Es ist als Dudley-Nase bekannt genetische Anomalie das produziert die dauerhafte Verfärbung der Nase des Hundes und ist die Hauptursache, die erklärt, warum Hunde ihre Nase verlieren. Im Allgemeinen zeigt der Hund mit zunehmendem Wachstum eine fortschreitende Depigmentierung, bis er eine leicht rosa Nase zeigt. Es verursacht keine anderen Symptome und stellt keine gesundheitlichen Probleme dar, sodass Hunde mit einer Dudley-Nase ein ganz normales Leben führen können. Natürlich sollte diesem Bereich bei heißem Wetter besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, um Sonnenbrand zu vermeiden.

Depigmentierung der Hundenase aufgrund von Autoimmunerkrankungen

Die sogenannten Autoimmunerkrankungen sind solche, bei denen der Körper produziert Antikörper, die gesunde Zellen angreifen; es erkennt sie als fremde oder bösartige Körper und versucht daher, sie zu zerstören oder zu vertreiben. Somit ist es das Immunsystem selbst, das durch falsches Arbeiten Pathologien im Körper der betroffenen Person entwickelt.

Im Allgemeinen gibt es drei Autoimmunerkrankungen, die als Teil der Symptome zu einer Depigmentierung der Nase des Hundes neigen:

  • Uveodermatologisches Syndrom. Es ähnelt dem menschlichen Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom und ist eine Autoimmunerkrankung, die Augenentzündungen, Gesichtsdepigmentierung in der Nase, Lippen und Augenlider hauptsächlich, Schorf in einigen Fällen und Läsionen im Perianalbereich, Hodensack, Vulva oder Pads verursacht . Im Allgemeinen sind die Entzündung der Augeninnenseite des Tieres zusammen mit der Depigmentierung der Nase und des restlichen Gesichts in der Regel die Symptome, die den Tierarzt veranlassen, das Vorliegen dieses Syndroms zu vermuten und die entsprechenden Tests durchzuführen für seine Diagnose, wie Hautbiopsie, Blutbild, Blut- und Urinanalyse oder antinuklearer Antikörpertest.
  • Systemischer Lupus erythematodes. Diese Autoimmunerkrankung kann als Folge ihrer Wirkung im Körper verwandte Syndrome wie hämolytische Anämie, Polyarthritis oder Hauterkrankungen entwickeln. In diesem Sinne kann es unter anderem zu Depigmentierung der Nase, Geschwüren im Mund, Fieber, Karies oder neurologischen Symptomen wie Gehschwierigkeiten kommen. Um die Krankheit zu diagnostizieren, ist der antinukleäre Anti-Port-Test normalerweise der Schlüssel, obwohl der Tierarzt andere Haut- und Analysetests durchführen kann.
  • Vitiligo. Als Folge neigt das uveodermatologische Syndrom dazu, Vitiligo zu entwickeln, eine weitere Ursache, die erklären kann, warum sich die Nase eines Hundes verfärbt. Dieser durch Pigmentmangel in bestimmten Hautbereichen des Hundes verursachte Zustand kann jedoch nicht nur als Folge dieses Syndroms auftreten, da in vielen Fällen die Ursache unbekannt ist. So ist es durch das Vorhandensein von Verfärbungen der Nase, der Lippen, der Augenlider und anderer Bereiche der Körperhaut des Hundes gekennzeichnet, die den Kontrast zwischen Rosa und Dunkel (schwarz oder braun) sowie weiße Flecken auf dem Fell deutlich zeigen .

Depigmentierung der Nase des Hundes durch Winternase

Die Winternase, auch "Schnee-Nase" genannt, kommt beim Golden Retriever, Labrador Retriever, Siberian Husky, Berner Sennenhund und Flandern-Sennenhund vor allem in kalten Perioden vor. Das Fehlen von Sonnenlicht beeinträchtigt die Funktion der für die Hautpigmentierung verantwortlichen Proteine ​​und somit saisonale Verfärbungen. Daher neigen die oben genannten Rassen dazu, bei heißem Wetter schwarze oder braune Trüffel und im Winter leicht rosa zu zeigen. Sie sind jedoch nicht die einzigen, die an der Winternase leiden können, auch die Kreuzungen dieser Hunde können sie vererben und natürlich können andere Hunderassen sie entwickeln, obwohl sie seltener ist.

Depigmentierung der Hundenase aufgrund einer Allergie

Viele sind die Hunde, die präsentieren Plastikallergie aus denen die meisten Futtermittel hergestellt werden, die eine Depigmentierung von Nase und Lippen, Juckreiz, Entzündung, Rötung oder Reizung dieser Bereiche und derer, die mit dem Allergen in Kontakt kommen, aufweisen.

Wenn Sie vermuten, dass dies die Ursache für die Verfärbung der Nase Ihres Hundes sein könnte, sollten Sie zunächst den Kunststoff-Futterkorb gegen einen aus Edelstahl, Ton oder Keramik austauschen. Wenn die Symptome nachlassen und seine Nase wieder seine normale Farbe annimmt, haben Sie das Problem behoben und wissen, dass Sie den Kontakt Ihres Hundes mit diesem Material vermeiden sollten.

Aber nicht nur Plastik kann beim Hund eine Überempfindlichkeit auslösen, sondern auch Reinigungsmittel, Farben oder andere Herstellungsmaterialien können eine allergische Reaktion auslösen. Ebenso kann es als Konsequenz zu Kontaktdermatitis an dem Körperteil, den der Reizstoff berührt hat, was die oben genannten Symptome sowie Schorf oder Verhärtung der Haut verursacht. Wenn der Futterwechsel nicht funktioniert und trotzdem eine allergische Reaktion vermutet wird, sollten Sie zum Tierarzt gehen, um das Allergen zu finden.

Depigmentierung der Hundenase aufgrund von Hautkrebs

Hautkrebs wird bei Hunden am häufigsten genannt, gefolgt von Brustkrebs bei Frauen. Obwohl es mehrere Tumoren oder Neoplasmen gibt, die die Haut betreffen, ist die häufigste und durch die Depigmentierung der Nase des Hundes gekennzeichnete epitheliotropes Lymphom. So erzeugt das epitheliotrope Lymphom oder Mycosis fungoides zusätzlich zu den oben genannten Verfärbungen je nach Form und Stadium der Erkrankung Knötchen, lokalisierten Haarausfall, Geschwüre, exfoliative Abschuppungen oder Lymphknoten.

Im Allgemeinen geht das epitheliotrope Lymphom durch vier klinische Episoden:

  1. Exfoliative Erythrodermie, bei der der erkrankte Hund eine Depigmentierung der Haut, haarlose Flecken, Schuppung und Entzündung der Haut zeigt. Obwohl das Erythem dazu neigt, generalisiert zu werden, ist es auch richtig, dass die am stärksten betroffenen Bereiche normalerweise der Rumpf und der Kopf sind.
  2. Mukokutane Lokalisation mit den oben genannten Symptomen, das Vorhandensein von Geschwüren, die Entwicklung von Autoimmun- oder Hautkrankheiten, wie z. B. toxische epidermale Nekrolyse.
  3. Plaques und Knötchen, wobei ein einzelner Tumor oder mehrere vorhanden sein können. Darüber hinaus zeigt der Patient während dieser Episode normalerweise Krusten auf der Haut, viel ausgedehntere Geschwüre und die Lymphknoten sind betroffen.
  4. Mundschleimhauterkrankung, bei der Zahnfleisch, Zunge und Gaumen geschädigt sind, Geschwüre, Entzündungen und Depigmentierung entwickeln.

Abhängig von der Episode, in der die Krankheit festgestellt wird, wird die eine oder andere Behandlung durchgeführt, wobei die häufigsten Operationen, Phototherapie und Strahlentherapie sind. Daher kann nur der Tierarzt ein epitheliotropes Lymphom diagnostizieren und behandeln. Wir empfehlen daher, so schnell wie möglich in die Klinik zu gehen, wenn eines der oben genannten Symptome beobachtet wird.

Die Hunderassen, die am anfälligsten für diese Krankheit sind, sind der Bernhardiner, der Irish Setter, der Boxer, der Deutsche Schäferhund, der Cocker Spaniel und der Golden Retriever.

Andere Ursachen, die erklären, warum die Nase Ihres Hundes verfärbt ist

Obwohl die oben genannten Gründe die häufigsten sind, sind sie nicht die einzigen, die die Frage beantworten, warum Hunde ihre Nase verlieren. Da es sich um ein Pigmentierungsproblem handelt, ist es logisch zu denken, dass a schlechte Ernährung, von geringer Qualität und ohne Nahrung, die die Melaninbildung anregt, wird dieses Protein negativ beeinflusst, was zu einem Mangel im Körper des Tieres und daraus resultierender Depigmentierung bestimmter Bereiche führt. Um festzustellen, ob dies die Ursache ist, reicht es aus, die angebotene Ernährung zu überprüfen, um ihre Qualität zu verbessern und eine angemessene Ernährung mit Lebensmitteln zu gewährleisten, die die Produktion von Melanin begünstigen, wie Karotten, Melonen, Kürbis, Spinat oder Papaya. Diese Produkte sind reich an Beta-Carotin, einem Pigment, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird und an der Produktion von Melanin beteiligt ist.

Andererseits, wie wir im Abschnitt über die Winternase gesagt haben, Sonnenstrahlen beeinflussen auch bei der Melaninproduktion und daher kann ein Hund, der nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, an einem Mangel dieses Proteins leiden und eine Hypopigmentierung aufweisen. Wieso den? Sehr leicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Melanin aus Zellen hergestellt wird, die als "Melanozyten" bekannt sind, und seine Hauptfunktion neben der Bestimmung der Hautfarbe, dem Schutz des Körpers vor den negativen Auswirkungen der ultravioletten Strahlen und der Absorption der von ihnen emittierten Strahlung. . Auf diese Weise wird der Körper, wenn die Sonnenstrahlen eintreffen, auf natürliche Weise aktiviert, um die Melanozyten zu stimulieren und die Produktion von Melanin zu fördern. Ohne dieses Signal leitet das Immunsystem diesen Prozess nicht ein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Tier überbelichtet werden sollte, wenn eine Hypopigmentierung beobachtet wird, da dies zu Sonnenbrand oder anderen Hautproblemen führen kann.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass säugende Hündinnen Ihr Immunsystem kann geschwächt sein, was zu einer deutlichen Depigmentierung von Nase und Lippen führt.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Warum ist die Nase meines Hundes verfärbt?, empfehlen wir Ihnen, unsere Kuriositäten-Sektion der Tierwelt zu besuchen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave