Mein CHIHUAHUA hat VERBOGENE OHREN, ist das normal?

Der Chihuahua-Standard sagt uns, dass die Ohren dieser Hunde groß sein müssen, am Ansatz breit, mit abgerundeten Spitzen und aufrecht getragen werden sollten, obwohl sie im Ruhezustand in einem Winkel von 45° zur Seite fallen können. Hängeohren gelten als disqualifizierendes Foul. Diese Daten sind jedoch nur relevant, wenn wir mit einem reinrassigen Exemplar leben, das wir auf Ausstellungen präsentieren möchten. Dann ja Mein Chihuahua hat gefaltete Ohren, ist das normal? Die Antwort ist ja, solange es nicht auf eine Krankheit zurückzuführen ist, wie wir in diesem Better-Pets.net-Artikel erklärt haben.

Ab welchem ​​Alter heben Chihuahuas die Ohren?

Wie bereits erwähnt, ist der Chihuahua, wie sein Standard widerspiegelt, ein Hund, der aufrechte Ohren trägt, aber er wird nicht so geboren, sondern braucht eine Weile, um die typische Veranlagung erwachsener Exemplare anzunehmen. Insbesondere kann es einige Zeit dauern zwischen 5-8 Monaten ohne irgendwelche Probleme zu implizieren. Daher ist es normal, bis zu diesem Alter einen Chihuahua-Welpen mit Schlappohren zu sehen. Darüber hinaus ist es ein progressiver Prozess, sie müssen nicht beide Ohren gleichzeitig heben und jeder Welpe nimmt seinen eigenen Rhythmus. Erst nach diesen Monaten können wir denken, dass irgendein Umstand das Aufsteigen der Ohren verhindert.

Warum hat mein Chihuahua gefaltete Ohren?

Obwohl der Standard einer Rasse besagt, dass die Ohren aufrecht gehalten werden müssen, kann es Exemplare geben, bei denen ein oder beide Ohren hängen, ohne mehr als ein ästhetisches Problem aufzuwerfen. Manchmal liegt es daran genetische Probleme. Wenn beispielsweise ein Rüde oder eine Hündin die Ohren nicht hebt, ist es wahrscheinlicher, dass seinem Nachwuchs das gleiche passiert.

Eine andere Ursache könnte sein falsche ErnährungObwohl heutzutage mit der Verbreitung von kommerziellem Hundefutter weniger häufig Schlappohren aus diesem Grund auftreten. Wir müssen auch berücksichtigen, dass einige Pathologien, wie z Otitis, kann die Form des Ohrs beeinträchtigen und zum Herunterfallen führen.

In diesen Fällen zeigt der Hund deutliche klinische Anzeichen von Beschwerden, die uns veranlassen sollten, zum Tierarzt zu gehen. Wenn wir eine Otitis schnell behandeln, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie Folgen für das Ohr hat. Sonst laufen wir nicht nur Gefahr, dass die Otitis ins Ohr vordringt, das Krankheitsbild verschlimmert und die Heilung erschwert, sondern das sogenannte Otohämatom.

Otohämatom ist eine Blutansammlung unter der Haut des Ohrs, die auftreten kann, wenn der Hund sich intensiv kratzt oder beim Kopfschütteln auf verschiedene Oberflächen trifft, um sich zu entlasten. Unbehandelt kann Blut resorbiert werden und das Ergebnis ist ein Ohr, das geschrumpft, verformt oder gebogen erscheint. Daher ist es wichtig, frühzeitig zum Tierarzt zu gehen und nicht zu warten, bis der Schaden am Ohr irreversibel ist.

Die ersten Anzeichen von Ohrenproblemen sind normalerweise eine Neigung des Kopfes und das Austreten eines übelriechenden Ausflusses. Milben oder Fremdkörper sind andere Ursachen für Ohrenbeschwerden. Auch manchmal a Mittelohrentzündung Es kann einen Ast des Gesichtsnervs betreffen, der durch das Trommelfell verläuft und dazu führt, dass Ohr und Lippe auf der beschädigten Seite hängen. Logischerweise müssen Sie den Tierarzt aufsuchen.

Zu anderen Zeiten leiden die Ohren Wunden, zum Beispiel durch Bisse von anderen Hunden. Denken Sie daran, dass die Ohren sehr verletzlich und leicht zugänglich sind, daher ist es nicht verwunderlich, dass sie während eines Kampfes oder Angriffs Schaden nehmen. Wenn wir eine Wunde entdecken, außer wenn es sich um eine leichte und oberflächliche Wunde handelt, ist es ratsam, zum Tierarzt zu gehen. Bei Bissen von anderen Tieren besteht das Risiko einer Infektion und es können Komplikationen auftreten, wie z Abszesse, bei denen es sich um Eiteransammlungen oder die oben genannten Otohämatome handelt, die die Konformation des Ohrs beeinträchtigen.

Was tun, wenn mein Chihuahua Schlappohren hat?

Grundsätzlich ist die Position der Ohren nur eine Frage der Ästhetik, d.h. wenn die Ohren eines Chihuahua verbogen oder heruntergefallen sind absolut nichts zu tun, logisch, außer dass es sich um ein gesundheitliches Problem wie das von uns erwähnte handelt.

Einige Hausmittel sind im Umlauf oder es werden sogar Produkte vermarktet, die vorgeben, die Ohren von Hunden anzuheben und damit ein Problem zu lösen, das nicht so ist. Diese Art von Beratung hält nicht nur nicht, was sie verspricht, sondern kann sogar kontraproduktiv sein, den Hund verletzen und das gegenteilige Ziel erreichen. Beispiele sind Bandagen oder Nahrungsergänzungsmittel, die Pflegende selbst verabreichen, in der Überzeugung, dass dies das Ohr stärkt und hebt. Aber jedes Supplement muss vom Tierarzt verschrieben werden. Sie sind nicht sicher und können sich negativ auf die Gesundheit des Hundes auswirken.

Da Ihr Wohlbefinden über allem steht, riskieren Sie kein Wundermittel. Wenn Sie sich Sorgen über die Position seiner Ohren machen, gehen Sie zum Tierarzt. existieren Operationstechniken dass sie die Ohren von Hunden anheben können, aber bevor man einen Hund aus diesem Grund in den Operationssaal bringt, muss man wissen, dass alle Operationen Risiken bergen und die postoperative Phase dieser Art von Eingriffen besonders schmerzhaft ist. Ein ästhetisches Problem sollte es nicht rechtfertigen, einen Hund damit zu belasten. Es spielt keine Rolle, wie Ihre Ohren sind, auch wenn sie nicht dem Bild der Norm entsprechen. Ihr Hund ist einzigartig und besonders, so wie er ist.

Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Mein Chihuahua hat gefaltete Ohren, ist das normal?, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt über andere gesundheitliche Probleme zu besuchen.

Literaturverzeichnis
  • Carlson und Gif.webpfin (2002). Praktisches Handbuch für Hundetierärzte. Madrid. Editorial el Drac.
  • Miguélez, Elices, Morán und López (2007). „Korrektive Otoplastik bei Hunden“. Argus Nr. 93. pp. 40-42.
wave wave wave wave wave