Der eosinophile Granulomkomplex der Katze ist a Gruppe von Volkskrankheiten bei Katzen kann es drei klinische Formen aufweisen: indolentes Ulkus, eosinophile Plaque und eosinophiles Granulom. Sie bestehen aus einer ähnlichen Histologie, einer Entzündung mit reichlich Eosinophilen (Zellen, die unter anderem in die Immunantwort auf Infektionen, allergische Reaktionen oder Entzündungsprozesse eingreifen), wobei das indolente Ulkus am wenigsten auftritt, sowie Juckreiz oder Schmerzen. Bei eosinophilen Granulomen wird eine Degeneration von Kollagengewebe beobachtet, und eosinophile Plaques jucken bei betroffenen Katzen stark. Die definitive Diagnose, die es von anderen Krankheiten mit ähnlichen Läsionen unterscheidet, ist eine Histopathologie auf der Grundlage einer Biopsie, obwohl auch die Zytologie dafür sehr nützlich sein kann.
Möchten Sie mehr über die . erfahren eosinophiler Granulomkomplex bei Katzen? Lesen Sie weiter diesen Better-Pets.net-Artikel, in dem Sie alle Informationen finden, die Sie benötigen, um diese dermatologische Erkrankung, die unsere Katzen betrifft, besser zu verstehen.
Was ist ein feliner eosinophiler Granulomkomplex?
Der eosinophile Granulomkomplex umfasst eine heterogene Gruppe von Haut-, Schleimhaut- und Mundhöhlenläsionen, die Muster einer Hautreaktion sind, die aus zugrunde liegenden Überempfindlichkeiten resultiert. Sie werden aus histopathologischer und klinischer Sicht auf drei Arten gruppiert: eosinophiler Plaque, eosinophiles Granulom und indolentes Ulkus. Diese klinischen Formen können bei derselben Katze gleichzeitig oder nacheinander auftreten.
Bei allen Formen ist die vorherrschende eosinophile Komponente in den Geweben aufgrund einer chemotaktischen oder anziehenden Wirkung bestimmter Erreger, einschließlich Mikroorganismen, Parasiten wie Flöhe oder Überempfindlichkeitsreaktionen wie atopische Dermatitis, unerwünschte Reaktionen auf Nahrung oder Flöhe oder Mücken, üblich . Als Folge tritt eine Entzündungsreaktion mit Permanenz der Eosinophilen auf, die diese Reaktion anhält, was zur Bildung einer Ausbuchtung mit eosinophilen Granula führt, die das hauptsächliche basische oder kationische Protein freisetzt und in einigen Fällen zu eine Kollagennekrose.
Symptome des eosinophilen Granulomkomplexes bei Katzen
Wie gesagt, es tritt hauptsächlich in drei Formen auf, daher werden wir die Symptome detailliert beschreiben, die eine Katze in jeder von ihnen aufweisen kann:
Eosinophile Plaque-Symptome
Es ist die am stärksten juckende klinische Form (verursacht starken Juckreiz), die vor allem Katzen zwischen 2 und 6 Jahren betrifft und auf die ventralen Bereiche wie den Bauch, die Oberschenkelinnenseite oder den Leistenbereich beschränkt ist und begleitet werden kann vergrößerte Lymphknoten. Es ist normalerweise im Frühjahr aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber Flöhen oder Umweltallergenen sowie Nahrungsmittelallergenen häufiger.
Das Läsionen sind oval oder kreisförmig, ohne Haare und mit umschriebenen Rändern, einfach oder multifokal, sehr entzündlich, juckend, gerötet und bilden Plaques mit viel Exsudation, die dazu führen, dass die Katze nicht aufhört zu lecken.
Symptome eines eosinophilen Granuloms
Auch als lineares oder kollagenolytisches Granulom bezeichnet, bei dem der betroffene Bereich eine Kollagenschädigung erleidet. Die Läsionen scheinen nicht zu jucken oder für Rasse, Alter oder Geschlecht prädisponiert zu sein. Sie werden normalerweise gefunden als Verletzungslinien erhabene Alopezie, gerötet und körnig im Aussehen im hinteren Bereich der Oberschenkel, in einem Muster, das mit der Katzenpflege verbunden ist.
Andere Stellen sind das Kinn, die Unterlippe, die Mundhöhle und sogar die Nase, die Schnauze und die Verbindungsstellen der Pads und der Haut der Finger. Knötchen in der Mundhöhle finden sich im Allgemeinen auf der Zunge oder dem weichen Gaumen und gelegentlich sind weißliche Herde zu sehen, die Bereichen entsprechen, in denen eine Kollagenschädigung aufgetreten ist und das Kauen und Besorgnis normalerweise nicht beeinträchtigen.
Es ist in der Regel auf eine Überempfindlichkeit gegen Flöhe, Allergien, Neurodermitis oder Nahrungsmittelallergien zurückzuführen.
Symptome eines indolenten Geschwürs
Es wird auch als eosinophiles Ulkus bezeichnet und betrifft hauptsächlich Frauen zwischen 5 und 6 Jahren, beschränkt auf die mukokutaner Übergang der Oberlippe. Sie sind alopezische, glänzende, gut definierte Läsionen, die sich verdicken und färben (Erythem), wodurch sie Aspekt von "gekochtem Fleisch" und sogar ulzerieren. Trotz ihres unansehnlichen Aussehens verursachen sie jedoch weder Schmerzen noch Juckreiz.
Es kann mit einem kleinen Klumpen beginnen, der ulzeriert und sich in Richtung Nase ausbreitet, insbesondere wenn die Katze sich wiederholt leckt und mehr Schaden anrichtet als die Verletzung selbst. Es gibt einige Hinweise darauf, dass es auf eine Allergie gegen Flöhe oder andere Allergene zurückzuführen sein kann, aber in vielen Fällen ist es unmöglich, die Ursache zu kennen und es wird als "idiopathisch" eingestuft.

Diagnose des felinen eosinophilen Granulomkomplexes
Das Erkennen der Läsionen des eosinophilen Granulomkomplexes bei Katzen ist in der Regel komplikationsarm und mit einer ausführlichen Anamnese und Anamnese kann die mögliche allergische Ursache festgestellt werden. Sie sollten immer a Differenzialdiagnose zu anderen Hauterkrankungen oder die zu indolenten ulzerösen Läsionen oder Geschwüren und Granulomen der Katzenmundhöhle führen können, wie zum Beispiel:
- Mastozytom.
- Plattenepithelkarzinom.
- Herpesvirus.
- Calicivirus.
- Kryptokokkose.
- Pemphigus vulgaris.
- Lymphosarkom.
- Fibrosarkom.
- Plasmazytäre Stomatitis.
Bakterienkulturen und ein Antibiogramm können durchgeführt werden, um mehr Informationen über eine mögliche bakterielle Herkunft und das geeignete Antibiotikum für die Behandlung zu erhalten. Auf der anderen Seite lässt sich durch Hautabschürfungen eine parasitäre Herkunft ausschließen. Ebenso kann bei der Blutuntersuchung, insbesondere im Granulom oder eosinophilen Plaque, eine Eosinophilie (erhöhte Eosinophilenzahl) vorliegen.
Das definitive Diagnose Es wird durch Zytologie oder Biopsie verabreicht, daher müssen Proben der Läsion zur Analyse und zum Nachweis der mit den Läsionen des felinen eosinophilen Granulomkomplexes verbundenen Veränderungen entnommen werden:
- Im Zytologie Von den Läsionen, die als Plaque oder eosinophiles Granulom kategorisiert werden, sind Makrophagen und Eosinophile offensichtlich, während beim indolenten Ulkus keine solche Vorherrschaft von Eosinophilen, aber reichlich Makrophagen und Bakterien vorhanden sind.
- Im Hautbiopsie, zeigt die histopathologische Untersuchung beim eosinophilen Granulom eine granulomatöse Entzündung mit Herden der Kollagendegeneration, die von reichlich Eosinophilen umgeben sind, gefolgt von einer geringeren Anzahl von Makrophagen und Mastzellen und mehrkernigen Riesenzellen in Palisaden. Bei eosinophilen Plaques kommt es zu einer spongiotischen Entzündung in der Dermis und einem Übergewicht von Eosinophilen, die sich auf das Unterhautgewebe ausbreiten können; Mastzellen, Makrophagen und Lymphozyten können ebenfalls vorhanden sein, jedoch in geringerer Anzahl. Beim indolenten Ulkus werden diffuse Infiltrate von Eosinophilen zusammen mit Neutrophilen, Makrophagen und Mastzellen beobachtet, aber in vielen Fällen werden die Biopsien in der chronischen Phase durchgeführt und Lymphozyten, Plasmazellen, Neutrophile würden gesehen (mehr je höher der Grad der Geschwüre), Makrophagen und Fibrose. Die histopathologische Analyse ist sehr nützlich, um andere Erkrankungen wie Tumore oder immunvermittelte Erkrankungen auszuschließen, da die Behandlung und Prognose sehr unterschiedlich wäre.
Behandlung des felinen eosinophilen Granulomkomplexes
Die Hauptsache ist, die Ursache einer Überempfindlichkeit oder Allergie zu identifizieren und zu beseitigen. Um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit festzustellen, muss eine Flohbehandlungs- und Eliminationsdiät durchgeführt werden. Letzteres ist jedoch ein viel längerer und komplizierter Prozess, so dass diese Verletzungen normalerweise mit folgenden Behandlungen behandelt werden:
- Glukokortikoide um die Anzahl der Eosinophilen zu reduzieren und Läsionen zu verbessern. Sie gelten als Therapie der Wahl für die drei Formen des eosinophilen Granulomkomplexes bei Katzen. Prednisolon kann mit 2-4 mg / kg / Tag oral anfänglich verwendet werden, um alle 48 Stunden auf 2 mg / kg zu reduzieren, bis die Läsionen verschwinden. Sie können auch Dosen von 4 bis 5 mg / kg Methylprednylsolonacetat alle 2 Wochen subkutan oder intramuskulär mit maximal 3 Anwendungen oder Dexamethason in einer Dosis von 0,1-0,2 mg / kg alle 24 Stunden verwenden -0,1 mg / kg alle 72 Stunden zur oralen Erhaltung oder Zugabe zu Lebensmitteln. Wenn die Kortikosteroide ausgesetzt werden, bevor die Läsionen vollständig abgeheilt sind, treten sie wieder auf.
- Immunsuppressiva das Immunsystem durch Immunsuppression immunmodulieren. Cyclophosphamid kann in einer Dosis von 1 mg / kg oral angewendet werden, 4 wöchentliche Dosen bis zu 4-6 Wochen und die Reaktion bei der Verringerung der Läsionen kann zwischen 1-4 Wochen dauern. Die Verwendung von Ciclosporin zur Reduzierung von Eosinophilen mit einer Dosis von 7 mg / kg alle 24 Stunden für 4 Wochen ist ebenfalls häufig und kann bei positivem Ansprechen jeden zweiten Tag und dann zweimal pro Woche reduziert werden. Chlorambucil ist das Medikament der Wahl, wenn Katzen gegenüber Glukokortikoiden refraktär sind, und kann zusammen mit ihnen in Dosen von 0,1-0,2 mg / kg / Tag oder alle 2 Tage bis 4-8 Wochen verabreicht werden Läsionen sollte zuerst die Dosis der Glukokortikoide und dann die von Chlorambucil reduziert werden, sofern sie weiterhin abklingen. Bei diesen Behandlungen wird angestrebt, die niedrigstmögliche Dosis zu finden, die eine Remission der Läsionen ermöglicht.
- Antihistaminika wenn die Katze Atopie, Überempfindlichkeit gegen Flohbisse oder idiopathische Ätiologie hat. Chlorphenaminmaleat und Hydroxyzinhydrochlorid können an 15 aufeinanderfolgenden Tagen verwendet werden. Wenn die Ursache jedoch nicht bekannt ist oder der Prozess sehr chronisch oder unkontrollierbar ist, sind Kortikosteroide immer nützlicher.
- Antibiotika wie Amoxicillin-Clavulansäure mit 12,5 mg / kg / alle 12 Stunden oder Trimethoprim-Sulfamethoxazol mit 30 mg / kg / alle 12 Stunden, aber das Beste ist das Antibiotikum, das durch das Antibiogramm bestimmt wird. Die Mindestdauer der Antibiotikabehandlung beträgt zwei Wochen und dauert mindestens 10 Tage nach der Abheilung. Sie sind besonders wirksam bei indolenten Ulzera, da ihre Entstehung hauptsächlich mit Bakterien in Verbindung gebracht wird.
- Fettsäuren als Nahrungsergänzung in chronischen Fällen für 4-6 Wochen. Sie sind am wirksamsten bei eosinophilen Granulomen.
- Chirurgie, Kryochirurgie oder Bestrahlung für bestimmte Arten von Läsionen, die es erfordern, weil sie sehr chronisch, refraktär oder schwierig sind, insbesondere bei indolenten Geschwüren.
Bei Katzen, die mit Glukokortikoiden behandelt werden, sind Bluttests, Biochemie und Urinkulturtests erforderlich, um die Knochenmarksuppression und Komplikationen wie die Entwicklung von Nierenerkrankungen, Harnwegsinfektionen oder Diabetes zu überwachen.
Sie sollten Ihre Katze niemals selbst behandeln, denn wie Sie sehen, ist eine Diagnose für eine Behandlung unerlässlich.
Vorhersage
Katzen mit eosinophilem Granulom-Komplex sie haben meist eine gute Prognose Bei entsprechender Behandlung und Revisionen haben Katzen, die gegenüber Glukokortikoiden refraktär sind, eine höhere Rezidivrate und erfordern eine aggressivere Behandlung. Wenn die auslösende Ursache festgestellt und vermieden werden kann, sollten die Verletzungen für immer verschwinden.
Bevor also eine dermatologische Läsion auftritt, die wir bei unserer Katze kommentiert haben (Geschwüre an der Oberlippe, orale Läsionen, Plaques im Bauchbereich oder Läsionen an der Rückseite der Oberschenkel …), jucken sie oder nicht . das geh zum Tierarzt, um dieses Problem rechtzeitig finden und behandeln zu können.
Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Feline Eosinophiler Granulom-Komplex - Symptome und Behandlungen, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt über andere gesundheitliche Probleme zu besuchen.
Literaturverzeichnis- M. Schaer. (2006). Klinische Hunde- und Katzenmedizin. MASSON, S.A.
- G. Machicote. (2011). Hunde- und Katzendermatologie. Dienen.
- G. Evelyn. (2014). Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung des oralen eosinophilen Granuloms bei Hauskatzen: Bibliographische Übersicht. Verfügbar unter: http://cybertesis.uach.cl/tesis/uach/2014/fvr741f/doc/fvr741f.pdf