Ist das ADRESSENHALSBAND gut? - Kraft, Effekte und mehr

Das Anti-Bell-Halsband für Hunde Es ist ein sehr weit verbreitetes und verwendetes Werkzeug, aber vor dem Erwerb ist es wichtig zu wissen, wofür es wirklich ist, wie es funktioniert und welche Nebenwirkungen es bei Hunden haben kann. Wurde Ihnen empfohlen, es zu verwenden? Möchten Sie mehr über seine Potenz oder Wirksamkeit erfahren?

In diesem Artikel von Better-Pets.net Wir erklären, ob das Anti-Bell-Halsband gut ist oder wenn es im Gegenteil ein Werkzeug ist, das wir in der allgemeinen und beruflichen Bildung vermeiden müssen, alles basierend auf wissenschaftliche Studien vielfältig und unabhängig voneinander, die Ihnen helfen, Ihre Zweifel objektiv zu lösen, lesen Sie weiter:

Das elektrische Hundehalsband (oder Trainingshalsband)

Was viele Hausbesitzer als "Rindenhalsband" bezeichnen, ist eigentlich ein "elektrisches Hundehalsband„auch „Trainingshalsband“ genannt. „Es besteht im Wesentlichen aus einem verstellbaren Halsband, das über ein Gerät verfügt, das emittiert elektrische und/oder vibrierende Reize. Seine Intensität variiert je nach Modell, beträgt jedoch im Allgemeinen etwa 6 Volt.

Dieses Tool ist sehr nützlich, wenn Sie einen tauben Hund erziehen und trainieren möchten, da die Vibrationsmodus ermöglicht es uns, den Hund darauf aufmerksam zu machen, bestimmte Gehorsamsbefehle zu erbitten oder zu lehren. Es gibt jedoch eine andere Funktionalität, die darin besteht, auszugeben elektrischer Schock wenn der Hund bellt oder den Umkreis verlässt, automatisch. Ebenso kann der Tutor auch manuell ein Verhalten herunterladen.

Aber wie funktioniert es? Dieses Tool verwendet die positive Bestrafung, das heißt, es verursacht eine Aversive, wenn der Hund ein bestimmtes Verhalten ausführt, mit dem Ziel, es zu stoppen. Es verwendet auch die negative VerstärkungMit anderen Worten, das Aversiv bleibt bestehen, bis der Hund aufhört, ein solches Verhalten zu zeigen. Beide Techniken, die auf der klassischen Konditionierung basieren, werden jedoch für eine positive Erziehung nicht als ausreichend angesehen, außerdem können sie bestimmte Probleme verursachen, über die wir im nächsten Abschnitt sprechen werden.

Nebenwirkungen des Anti-Bell-Kragens

Verschiedene Länder haben reguliert oder eingeschränkt die Verwendung von Elektrohalsbändern für Hunde aufgrund der verschiedenen Studien, die vor möglichen Nebenwirkungen warnen, die das Wohlbefinden des Hundes beeinträchtigen. Einige von ihnen sind:

  • Kann die Intensität nicht kontrollieren: Luftfeuchtigkeit, Haartyp oder Fettgehalt verändern die Intensität des Trainingshalsbandes. Wenn er zu hoch ist, kann er Schmerzen, Angst, Phobien oder eine aggressive Reaktion verursachen. Im Gegenteil, eine zu geringe Intensität kann zur Gewöhnung führen. In diesem Fall gewöhnt sich der Hund an die Schmerzen und das Verhalten bleibt bestehen.
  • Stress kann dazu führen, dass der Hund nicht lerntWenn ein Hund einem hohen Maß an Stress und Angst ausgesetzt ist, kann er nicht richtig lernen. Dieser Zustand wird wahrscheinlich auch chronisch, verändert sich ständig und ist anfälliger für andere Verhaltensprobleme. Einige von ihnen sind Stereotypien (sich wiederholende Bewegungen) oder Hemmungen.
  • Es kann zu einer falschen Zuordnung kommen: Das Ziel dieses Tools ist es, das Aversive mit dem ausgeführten negativen Verhalten zu verbinden, jedoch insbesondere, wenn die zeitliche Koordinierung nicht geeignet ist, kann der Hund den elektrischen Reiz mit allem in Verbindung bringen, auch mit dem Tutor selbst. Gerade aus diesem Grund kann ein unerfahrener Besitzer schwerwiegende Folgen für den Hund haben. Wieder sprechen wir über Angst, Phobien und Aggressivität.
  • Das Missbrauchsrisiko ist sehr hoch: Bildung und Ausbildung sind Prozesse, die viel Geduld erfordern. Tatsächlich erleben die meisten Besitzer Momente der Frustration. Genau das ermutigt uns, dieses Tool zu missbrauchen.
  • Verursacht gesundheitliche Probleme: Das Anti-Bell-Halsband begünstigt das Auftreten bestimmter physiologischer Risiken, wie beispielsweise ein übermäßiger Anstieg des Speichelkortisols und der Herzfrequenz, der zu einem Schock führen kann In den schwersten Fällen spricht man auch von körperlichen Verbrennungen, die zu Hautnekrosen führen.
  • Es schädigt die Bindung zwischen Hund und Wächter: Im Vergleich zu anderen Methoden verringert der Einsatz von positiver Bestrafung und negativer Verstärkung die Qualität der Beziehung zwischen Hund und Besitzer und begünstigt das mögliche Auftreten von Verhaltensproblemen gegenüber dem Hund.
  • Es gibt keine Studien, die seine Wirksamkeit belegen: im Vergleich zu anderen hundefreundlicheren Trainingstechniken, die den Einsatz von positiver Verstärkung (Belohnung des Hundes nach einem positiven Verhalten) und negativer Bestrafung (Beseitigung eines angenehmen Reizes nach einem negativen Verhalten) priorisieren, ist die Verwendung von Elektrohalsbändern nicht mehr möglich Wirksam.

Viele Menschen suchen nach einer "einfachen Lösung", um ein Verhaltensproblem zu lösen, ohne sich bewusst zu sein, dass gerade seine Verwendung das Auftreten neuer Verhaltensprobleme verursachen kann. Darüber hinaus vernachlässigen sie die Bedeutung des Verständnisses des Grundes für das Bellen und der richtigen Handhabung.

Wie verhindert man das Bellen eines Hundes?

Wir müssen das Bellen als eine der vielen Formen der Hundekommunikation verstehen, außerdem sind nicht alle Arten des Bellens gleich und haben die gleiche Bedeutung. Einige können in Gegenwart von Fremden Wachsamkeit zeigen, während andere auftauchen, wenn sie allein sind, um ihre Angst auszudrücken. Um dieses Problem zu lösen, müssen wir Finden Sie heraus, warum unser Hund bellt Und erst dann können wir mit der Arbeit beginnen und der positiven Bildung immer Vorrang geben.

Es ist sehr ratsam, eine professionelle Beratung aufzusuchen, wie z Tierarzt spezialisiert auf Ethologie, der uns bei der Ermittlung der Ursache hilft, uns aber darüber hinaus Führungsleitlinien bietet und uns bei Verhaltensmodifikationssitzungen helfen kann. Auf keinen Fall sollten wir Richtlinien anwenden, die nicht speziell für unseren Fall vorgeschrieben sind, da wir sonst Gefahr laufen, die Situation zu verschlimmern.

Während wir auf den Besuch des Spezialisten warten, können wir einige grundlegende Tipps befolgen, um das Bellen eines Hundes zu verhindern und die Lebensqualität des Hundes auf verschiedene Weise zu verbessern: Erhöhung der Anzahl der Spaziergänge, Arbeit am Grundgehorsam, mehr körperliches und geistiges Spielen Spiele usw.

Andere nicht empfohlene Methoden, um Bellen zu verhindern

Zum Abschluss möchten wir Ihnen weitere Techniken vorstellen, die ebenfalls nicht empfohlen werden:

  • Anwendung körperlicher Bestrafung: Manche Menschen greifen zu körperlicher Bestrafung, um das Bellen zu stoppen. Wir sprechen jedoch weiterhin von einer positiven Bestrafung, die wiederum Angst, Phobien, Aggressivität und einen Abbau der Bindung zum Tutor hervorrufen kann. Die möglichen negativen Auswirkungen sind daher die gleichen, die wir über Trainingshalsbänder erklärt haben.
  • Maulkorbbenutzung im Haus: Der Maulkorb ist ein Werkzeug, das bei richtig funktionierenden Hunden nicht länger als 60 Minuten verwendet werden sollte. Es verursacht nicht nur Beschwerden, sondern löst auch das Problem nicht, daher ist es nicht ratsam.
  • Entfernung der Mündungssaiten: Bei diesem chirurgischen Eingriff wird ein Teil des Gewebes aus den Stimmbändern des Hundes entfernt. Wenn sich der Hund von der Operation erholt, kann er immer noch bellen, aber sein Volumen ist viel geringer, da er weniger Gewebe hat, um die akustischen Vibrationen zu erzeugen. Wir können Verhaltensprobleme verursachen und auch hier beheben wir nicht die Ursache des Bellens. Wir können auch gesundheitliche Probleme verursachen.

Wir betonen noch einmal die Bedeutung von geh zu einem Profi um die zugrunde liegende Ursache für das Bellen des Hundes zu entdecken und nur unter Anleitung eines Spezialisten mit der Behebung zu beginnen. Es ist ein Prozess, der Geduld und Anstrengung erfordert, aber auf lange Sicht positiver und effektiver sein wird.

Literaturverzeichnis

  • ELEKTRONISCHE TRAININGSGERÄTE: ESVCE POSITION STATEMENT 2021-2022, von der European Society of Veterinary Clinical Ethology Website: http://www.esvce.org/wp-content/uploads/2017/11/ESVCE-Position-Statement-e- Halskette.pdf
  • Polsky, R.H. (1994). Elektronische Schockhalsbänder: Sind sie das Risiko wert? Zeitschrift der American Animal Hospital Association, 30(5), 463-468.
  • Christiansen, F. O., Bakken, M., & Braastad, B. O. (2001). Verhaltensänderungen und aversive Konditionierung bei Jagdhunden durch die Konfrontation mit Hausschafen im zweiten Jahr. Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren, 72(2), 131-143.
  • Lindsay, S.R. (Hrsg.). (2013). Handbuch für angewandtes Verhalten und Training von Hunden, Verfahren und Protokolle (Band 3). John Wiley & Söhne.
  • Schilder, M. B. & van der Borg, J. A. (2004). Training von Hunden mit Hilfe des Schockhalsbandes: kurz- und langfristige Auswirkungen auf das Verhalten. Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren, 85(3-4), 319-334.
  • Schalke, E., Stichnoth, J., Ott, S. & Jones-Baade, R. (2007). Klinische Symptome durch die Verwendung von elektrischen Trainingshalsbändern bei Hunden in Alltagssituationen. Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren, 105(4), 369-380.
  • Blackwell, E., & Casey, R. Die Verwendung von Schockhalsbändern und ihre Auswirkungen auf das Wohlergehen von Hunden.
  • Polsky, R. (2000). Kann Aggression bei Hunden durch den Einsatz von elektronischen Haustierrückhaltesystemen hervorgerufen werden?. Zeitschrift für angewandte Tierschutzwissenschaft, 3(4), 345-357.
  • Salgirli, Y., Schalke, E., Boehm, I. & Hackbarth, H. (2012). Vergleich von Lerneffekten und Stress zwischen 3 verschiedenen Trainingsmethoden (elektronisches Trainingshalsband, Quetschhalsband und Quittungssignal) bei belgischen Malinois-Polizeihunden. Revue De Medice Veterinaire, 163, 530-535.
  • Blackwell, E. J., Bolster, C., Richards, G., Loftus, B. A., & Casey, R. A. (2012). Die Verwendung von elektronischen Halsbändern für das Training von Haushunden: geschätzte Prävalenz, Gründe und Risikofaktoren für die Verwendung und vom Besitzer wahrgenommener Erfolg im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden. BMC Veterinärforschung, 8(1), 93.
  • Beerda, B., Schilder, M. B., van Hooff, J. A., de Vries, H. W. & Mol, J. A. (1998). Verhaltens-, Speichel- und Herzfrequenzreaktionen auf verschiedene Arten von Reizen bei Hunden. Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren, 58(3-4), 365-381.
  • Herron, M. E., Shofer, F. S. & Reisner, I. R. (2009). Untersuchung des Einsatzes und der Ergebnisse von konfrontativen und nicht-konfrontativen Trainingsmethoden bei Hunden im Besitz des Klienten, die unerwünschtes Verhalten zeigen. Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren, 117(1-2), 47-54.
  • Arhant, C., Bubna-Littitz, H., Bartels, A., Futschik, A. & Troxler, J. (2010). Verhalten kleinerer und größerer Hunde: Auswirkungen von Trainingsmethoden, Inkonsistenz des Besitzerverhaltens und Engagement bei Aktivitäten mit dem Hund. Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren, 123(3-4), 131-142.
  • Deldalle, S. & Gaunet, F. (2014). Auswirkungen von 2 Trainingsmethoden auf stressbedingtes Verhalten des Hundes (Canis Familiaris) und auf die Hund-Besitzer-Beziehung. Journal of Veterinary Behavior: Klinische Anwendungen und Forschung, 9(2), 58-65.
  • Haverbeke, A., Laporte, B., Depiereux, E., Gif.webpfroy, J.M., & Diederich, C. (2008). Trainingsmethoden von Militärhundeführern und ihre Auswirkungen auf die Leistungen des Teams. Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren, 113(1-3), 110-122.
  • Hiby, E. F., Rooney, N. J. & Bradshaw, J. W. S. (2004). Hundetrainingsmethoden: ihre Verwendung, Wirksamkeit und Interaktion mit Verhalten und Wohlergehen. ANIMAL WELFARE-POTTERS BAR THEN WHEATHAMPSTEAD-, 13(1), 63-70.
  • Cooper, J. J., Cracknell, N., Hardiman, J., Wright, H. & Mills, D. (2014). Die Folgen für das Wohlergehen und die Wirksamkeit des Trainings von Haustieren mit elektronischen Ferntrainingshalsbändern im Vergleich zu belohnungsbasiertem Training. Plus eins, 9 (9), e102722.
  • Starinsky, N.S., Lord, L.K., & Herron, M.E. (2017). Fluchtraten und Beißgeschichten von Hunden, die durch den Einsatz verschiedener Eindämmungsmethoden auf das Eigentum ihres Besitzers beschränkt sind. Zeitschrift der American Veterinary Medical Association, 250(3), 297-302.

Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Ist das Anti-Bell-Halsband gut?, empfehlen wir Ihnen, unsere Kuriositäten-Sektion der Tierwelt zu besuchen.

wave wave wave wave wave