In diesem Better-Pets.net-Artikel werden wir die Horner-Syndrom bei Hunden, eine für das Pflegepersonal leicht erkennbare Störung, da sie sich in mit bloßem Auge wahrnehmbaren Veränderungen an einem oder beiden Augen äußert. Wie wir sehen werden, wird es komplizierter sein, die Ursache zu bestimmen, die es verursacht. Wir werden auch die charakteristischen Symptome sowie die mögliche Behandlung dieser Störung erklären, die jeden Hund betreffen kann, obwohl Erwachsene in einem höheren Prozentsatz darunter leiden. Lesen Sie weiter und entdecken Sie Wie erkennt man das Horner-Syndrom bei Hunden?.
Was ist das Horner-Syndrom bei Hunden?
Wir wissen vom Horner-Syndrom bei Hunden a neurologische Störung das äußert sich ophthalmologisch. Sein Ursprung kann ein Trauma, ein Biss, eine Otitis, ein Neoplasma usw. sein. Im letzteren Fall ist die Prognose meist ungünstig. Es gibt so viele mögliche Ursachen für das Horner-Syndrom bei Hunden, dass es in einer beträchtlichen Anzahl von Fällen nicht möglich ist, sie herauszufinden; Sie werden idiopathisch genannt.
Wir könnten Horner als ein Problem definieren, das die korrekte Kontraktion der Gesichtsmuskeln verhindert, indem a Kommunikationsfehler des Nervensystems. Es kann ein- oder beidseitig sein, je nachdem, ob es ein oder beide Augen betrifft. Es ist möglich, dass jeder Hund daran leidet, insbesondere wenn es sich um einen Erwachsenen handelt, obwohl festgestellt wurde, dass Golden Retriever anfällig dafür sind.
Symptome des Horner-Syndroms bei Hunden
Wie gesagt, die Symptome werden sich manifestieren in einem oder beiden Augen, und werden die folgenden sein:
- Herabhängen des oberen Augenlids, das als . bezeichnet wird Augenlid-Ptosis.
- Der Schüler präsentiert Miosis, das heißt, es ist dauerhaft kontrahiert.
- Das dritte Augenlid, auch bekannt als Nickhaut, es prolabiert, dh es wird sichtbar und bedeckt einen guten Teil des Auges.
- Das Auge erscheint kleiner, wie in der Augenhöhle versunken. Es ist der Enophthalmie.
- Außerdem kann das Auge gerötet sein, ebenso die Bindehaut.
Alle diese Symptome des Horner-Syndroms bei Hunden sind für das Pflegepersonal perfekt sichtbar. Sobald sich jemand manifestiert, müssen wir geh zum Tierarzt, da es mehrere Pathologien gibt, mit denen es verwechselt werden kann, wie z. B. Uveitis, und dieser Fachmann wird die Diagnose stellen. Um dies zu erreichen, ist eine komplette neurologische und augenärztliche Untersuchung erforderlich. Röntgen, Ultraschall und wenn möglich sogar CT oder MRT können ebenfalls durchgeführt werden.

Behandlung des Horner-Syndroms bei Hunden
Um zu wissen, wie man das Horner-Syndrom bei Hunden behandelt, müssen wir die Ursache entdecken das verursacht es, was, wie wir gesehen haben, nicht immer möglich ist. Zum Beispiel erfordert Horner, der durch eine Mittelohrentzündung verursacht wird, eine Behandlung gegen Otitis. In anderen Fällen wird es nicht behandelt und das Syndrom löst sich innerhalb weniger Monate spontan auf. Im Gegenteil, bei manchen Hunden ist es irreversibel. Auch hier ist der Besuch beim Spezialisten entscheidend, um eine korrekte Diagnose zu stellen und die beste Behandlung festzulegen.
Wie kann man dem Horner-Syndrom bei Hunden vorbeugen?
Obwohl wir in vielen Fällen des Horner-Syndroms bei Hunden keine vorbeugenden Maßnahmen ergreifen können, können wir Berücksichtigen Sie die folgenden Empfehlungen Allgemeines:
- Bleiben Sie gut Ohrenhygiene. Der Kanal sollte rosa aussehen und keinen Geruch abgeben.
- Vor jedem Ohrenausfluss, schlechtem Geruch, Entzündungen, Rötungen, Erwärmung oder Beschwerden, die normalerweise durch kontinuierliche Kopfbewegungen und Versuche, mit den Beinen oder an Gegenständen zu kratzen, übersetzt werden, müssen wir geh zum Tierarzt Um dies zu vermeiden, wird es bei einer Infektion schlimmer und betrifft tiefere Strukturen des Ohrs.
- Seien Sie vorsichtig mit der Reinigung Ihrer Ohren, da es in einigen Fällen die Ursache des Horner-Syndroms bei Hunden ist.
- Achten Sie auch auf Beziehungen zu anderen Hunden. Wir müssen vorsichtig sein, wenn wir unserem Hund erlauben, sich einem anderen Fremden zu nähern oder allein zu sein, um Bisse zu vermeiden, die das Syndrom auslösen können.
- Wir müssen unserem Hund auch eine sichere Umgebung bieten, um Unfälle zu vermeiden, die zu Traumata führen können.
- Außer in speziell angepassten Bereichen müssen wir sie an der Leine gehen. Auf diese Weise verhindern wir, dass es entkommt und einen Unfall erleiden könnte, der unter anderem den Horner auslösen könnte.
Da die Ohrenpflege unerlässlich ist, um das Horner-Syndrom bei Hunden so gut wie möglich zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, den Artikel "Hundeohren Schritt für Schritt reinigen" zu lesen, um dies richtig zu tun.

Dieser Artikel ist rein informativ, bei Better-Pets.net haben wir nicht die Befugnis, tierärztliche Behandlungen zu verschreiben oder irgendeine Art von Diagnose zu stellen. Wir laden Sie ein, Ihr Haustier zum Tierarzt zu bringen, falls es irgendeine Art von Zustand oder Beschwerden aufweist.
Wenn Sie mehr ähnliche Artikel lesen möchten Horner-Syndrom bei Hunden - Symptome und Behandlung, empfehlen wir Ihnen, unseren Abschnitt über andere gesundheitliche Probleme zu besuchen.