Das amerikanische bulldogge, oder Amerikanische Bulldogge, ist ein kraftvoller, athletischer und mutiger Hund, der großen Respekt zollt. Dieser Hund ist der ursprünglichen Bulldogge des 19. Jahrhunderts am ähnlichsten. Das unerfahrene Auge kann die amerikanische Bulldogge mit dem Boxer, dem Pìtbull oder dem argentinischen Dogo verwechseln, da es viele Ähnlichkeiten zwischen diesen Rassen gibt. Jeder von ihnen hat jedoch charakteristische Merkmale, die es ermöglichen, sie zu unterscheiden, und in dieser Registerkarte von Better-Pets.net werden wir Ihnen dies zeigen.
Das Rennen steigt direkt von der originale Bulldoggenhunde, heute ausgestorben, aus dem England des 19. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg war auch die amerikanische Bulldogge praktisch ausgestorben, aber einige Züchter retteten die Rasse. Zu diesen Züchtern gehören John D. Johnson und Alan Scott, die die beiden Haupttypen dieser Rasse hervorgebracht haben. Die von Johnson gezüchteten Hunde sind muskulöser und robuster, und ihr Typ wird als "Bully" oder klassisch bezeichnet. Scotts gezüchtete Hunde sind athletischer und weniger stämmig, und ihr Typ wird als "Standard" bezeichnet. So oder so, die meisten amerikanische bulldogge Strom sind Hybriden dieser beiden Typen. Derzeit wird die Rasse nicht von der International Cynological Federation (FCI) anerkannt, aber vom United Kennel Club (UKC) und dem American Bulldog Registry & Archives (ABRA).
Quelle- Amerika
- Vereinigte Staaten
- Rustikal
- Muskulös
- Kurze Ohren
- Spielzeug
- Gering
- Mittel
- Groß
- Riese
- 15-35
- 35-45
- 45-55
- 55-70
- 70-80
- Über 80
- 1-3
- 3-10
- 10-25
- 25-45
- 45-100
- 8-10
- 10-12
- 12-14
- 15-20
- Kurz
- Hälfte
- hoch
- Gesellig
- Sehr treu
- Aktiv
- Dominant
- Etagen
- Häuser
- Trekking
- Überwachung
- Sport
- Kalt
- Warm
- Temperiert
- Kurz
- Dauerte
- Getrocknet
Herkunft der amerikanischen Bulldogge
Die amerikanische Bulldogge teilt einen Großteil ihrer Geschichte mit anderen Bulldoggen und ähnlichen Rassen. Somit teilt es gewissermaßen die Geschichte mit der englischen Bulldogge und dem Pitbull, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Ihre Ursprünge gehen auf die Kampf- und Jagdhunde zurück, die bereits in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts eingesetzt wurden, aber erst in ihrer jüngeren Geschichte wird die Rasse definiert und die heutige amerikanische Bulldogge nimmt Gestalt an. Im 19. Jahrhundert wurden Bulldoggen in Großbritannien als Wächter, Beschützer, Boyeros (Hilfe beim Treiben und Bewirtschaften von Rindern) und um Metzgern beim Schlachten von Rindern zu helfen. Im selben Jahrhundert erreichte der grausame "Sport" des Kampfes zwischen Hunden und Bullen seinen Höhepunkt, bei dem Bulldoggen verwendet wurden. 1835 jedoch verboten die britischen Behörden den blutigen „Sport“ und Bulldoggen verschwanden nach und nach. Im Laufe der Zeit würden die Kreuzungen dieser Hunde mit anderen weniger großen und aggressiven Hunden zur heutigen englischen Bulldogge führen. Inzwischen behalten einige englische Einwanderer, die ihre Bulldoggen nach Nordamerika gebracht hatten, die Rasse unverändert bei, da sie ihnen sehr bei der Kontrolle und Jagd auf große und gefährliche Tiere wie Wildschweine half. Diese Tiere waren es, die fast unverändert die heutige amerikanische Bulldogge hervorgebracht haben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Rasse in den Vereinigten Staaten praktisch ausgestorben. Zum Glück für die amerikanische Bulldogge, John D. Johnson und Alan ScottZusammen mit anderen weniger bekannten Züchtern arbeiteten sie intensiv daran, die typischsten Hunde zu finden, die sie fanden, und bildeten so eine Gruppe von Gründern, um die Rasse wiederzufinden. Diesen Menschen ist es zu verdanken, dass die amerikanische Bulldogge heute überlebt. Johnson entwickelte eine robustere und stärkere Variante der amerikanischen Bulldogge, die als "Bully" oder "Klassiker" bekannt ist. Stattdessen entwickelte Scott eine leichtere, athletischere Variante, die als "Standard" bekannt ist. Das sind die zwei Sorten main verwendet, um die amerikanische Bulldogge zu bergen, aber heutzutage ist es sehr schwierig, sie in ihrem reinen Zustand zu finden. Die meisten der heutigen amerikanischen Bulldoggen sind Hybriden zwischen den beiden Sorten.
Heute ist diese imposante und mächtige Rasse wenig verbreitet, aber nicht mehr vom Aussterben bedroht. Obwohl sie nicht sehr bekannt sind, zeichnen sich die heutigen amerikanischen Bulldoggen als Mehrzweck-Arbeitshunde aus, die Wach-, Schutz-, Großwild- und natürlich als Haustiere erfüllen.
Körperliche Eigenschaften der amerikanischen Bulldogge
Rüden messen am Widerrist zwischen 57 und 67 Zentimeter, während Hündinnen zwischen 53 und 65 Zentimeter am Widerrist messen. Der Standard für diese Rasse gibt keinen idealen Gewichtsbereich an, aber er weist darauf hin, dass das Gewicht proportional zur Körpergröße sein sollte. Natürlich sind die Hunde der "Standard"-Typ sind leichter und die von Typ "Bully" sind schwerer.
Die amerikanische Bulldogge ist ein mittelgroßer bis großer Hund, sehr kräftig, athletisch und muskulös. Kräftig gebaut, ist sein Körper etwas länger als er groß ist. Der lange, breite Kopf dieses Hundes vermittelt den Eindruck großer Kraft. Das Schädelgewölbe verläuft parallel zur Oberlinie der Schnauze und der Stopp ist ausgeprägt und abrupt. Die Schnauze ist breit und dick, mit kräftigen Kiefern und muskulösen Wangen. Die Lippen sind mäßig dick, aber nicht hängend und vorzugsweise schwarz. Bei Rüden vom Typ Bully beträgt die Länge der Schnauze zwischen 25 und 35 % der Gesamtlänge des Kopfes. Bei denen des Typs "Standard" schwankt die Länge der Schnauze zwischen 30% und 40% der Gesamtlänge des Kopfes. Der Biss dieser Hunde ist sehr stark, was eines der Merkmale aller Bulldoggen ist. Bei amerikanischen Bulldoggen vom Typ "Standard" wird das umgekehrte Scherengebiss bevorzugt, aber auch eine leichte Prognathie ist akzeptabel. Bei Bulldoggen vom Typ "Bully" wird eine 1/4-Zoll-Prognathie bevorzugt. In beiden Fällen wird der Zangenbiss akzeptiert, aber nicht gewünscht. Die lange, breite Nase hat breite Nasenlöcher. Braune, kastanienbraune und gräuliche Nasen sind akzeptabel, aber die bevorzugte Farbe für diesen Körperteil ist schwarz. Depigmentierung (rosa Nase) ist nicht akzeptabel. Die Augen der amerikanischen Bulldogge sind mittelgroß und gut voneinander getrennt. Seine Form kann von rund bis mandelförmig reichen und jede Farbe ist akzeptabel, aber dunkelbraun oder schwarz wird bevorzugt. Die bevorzugte Farbe für den Lidrand ist schwarz. Die Ohren dieser Hunde sind klein oder mittelgroß und hoch angesetzt. Sie können fallen gelassen werden, halb aufrecht oder in Rosa. Der UKC-Standard akzeptiert abgeschnittene Ohren, weist jedoch darauf hin, dass volle Ohren bevorzugt werden. Der ABRA-Standard akzeptiert keine abgeschnittenen Ohren.
Der Hals ist muskulös und kräftig und verjüngt sich leicht von den Schultern zum Kopf. An seinem größten Durchmesserpunkt ist er fast so breit wie der Kopf der Bulldogge. Möglicherweise haben Sie ein leichtes Doppelkinn. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterbeine sind kräftig und muskulös mit dicken, gut entwickelten Knochen. Die Füße sind rund, mittelgroß, gut gewölbt und fest. Die Brust der amerikanischen Bulldogge ist tief und mäßig breit. Die Oberlinie fällt vom Widerrist (oberster Punkt auf Schulterhöhe) leicht zum muskulösen Rücken hin ab. Die Lende ist kurz, breit und leicht gewölbt und schließt sich mit einer sehr leichten Neigung an das Hinterteil an. Der tief angesetzte Schwanz ist an der Basis dick und endet in einer Spitze. Es erreicht das Sprunggelenk in Ruhe und sollte sich niemals zusammenrollen. Die UKC akzeptiert kupierte Schwänze, obwohl sie ganze Schwänze bevorzugen. Der ABRA akzeptiert keine angedockten Warteschlangen.
Haare sind kurz und eng, mit einer Textur, die von glatt bis rau variieren kann. Es muss weniger als 2,5 cm lang sein und jede Farbkombination außer Pure Black, Pure Blue, Blackbird und Tri-Color ist akzeptabel. Auch die komplett schwarze Maske wird nicht akzeptiert. Mindestens 10% des Körpers sollten weiß sein, und die meisten amerikanischen Bulldoggen haben den größten Teil des Körpers dieser Farbe.
Der Trab dieser Hunde ist flüssig, kraftvoll, gut koordiniert und bedeutet keine Anstrengung. Dabei bleibt die obere Linie eben, die Beine bewegen sich nicht nach innen oder außen und die Füße kreuzen sich nicht. Wenn die Bulldogge jedoch die Geschwindigkeit erhöht, neigen die Füße dazu, in Richtung des Gleichgewichtszentrums des Körpers zu konvergieren.
Charakter der amerikanischen Bulldogge
Die typische amerikanische Bulldogge ist ein entschlossener und mutiger Hund, aber er sollte nicht unnötig aggressiv sein. Ausgezeichneter Wächter Aufgrund seines starken Beschützerinstinkts kann er gegenüber Fremden und anderen Hunden aggressiv sein, wenn er nicht richtig sozialisiert ist oder keine gute Selbstbeherrschung hat. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, ihn vom Welpenalter an zu sozialisieren und ihn im Gehorsam zu trainieren, damit er die nötige Selbstbeherrschung entwickelt.
Es ist auch ein ausgezeichneter Jäger, besonders wenn es um die Großwildjagd geht, wo sie sich von anderen Hunderassen abhebt. Allerdings ist es stark Beute treiben es kann ein Nachteil für diejenigen sein, die die amerikanische Bulldogge als Haustier haben. Dieser Drang kann dazu führen, dass der Hund dazu neigt, kleine Tiere wie andere Haustiere und Hunde kleiner Rassen zu "jagen". Eine Möglichkeit, seine starken Impulse zu kontrollieren, besteht darin, mit Ihrem Hund einen Hundesport wie Agility oder Schutzhund auszuüben. Da diese Rasse sehr wild ist, können Schutzhundesportarten wie der Schutzhund, der Mondioring und andere sehr nützlich sein, wenn erfahrene Führer und Helfer zur Verfügung stehen.
Pflege der amerikanischen Bulldogge
Diese Hunde brauchen viel Bewegung, daher ist es am besten, wenn sie einen Garten haben, in dem sie frei herumlaufen können. Es stimmt, dass sie in einer Wohnung leben können, aber dafür braucht man viel Zeit, um sie zu begehen.
Ob die amerikanische Bulldogge in einem Haus mit Garten oder in einer Wohnung lebt, es ist am besten, wenn sie drinnen lebt und ausgeht, um sich zu bewegen. Obwohl es sich um eine Rasse von großer körperlicher Stärke handelt, bietet sie keinen großen Schutz gegen wechselnde Wetterbedingungen. Ebenso müssen Sie mindestens einmal am Tag (besser, wenn mehr) spazieren gehen, um sich zu bewegen und Kontakte zu knüpfen, auch wenn Sie einen Garten zum Laufen haben.
Die Fellpflege der Amerikanischen Bulldogge ist sehr komfortabel und einfach durchzuführen. Genug mit dem regelmäßiges Bürsten und das Badezimmer nur bei Bedarf. Da diese Hunde regelmäßig Haare verlieren, sollte das Bürsten mindestens dreimal pro Woche erfolgen, anstatt das Fell des Hundes zu pflegen, Möbel und Kleidung zu pflegen.
Ausbildung zur amerikanischen Bulldogge
Bevor Sie eine amerikanische Bulldogge adoptieren, sollten Sie wissen, dass sie für Menschen empfohlen wird, die die Psychologie des Hundes und sein Verhalten im Rudel verstehen. Sie brauchen einen festen, ruhigen und konsequenten Meister. Daher ist es wichtig, dass sich der Besitzer dessen bewusst ist, was es bedeutet, der Anführer des Rudels zu sein und eine Anordnung und Regeln zu befolgen.
Trotz ihrer körperlichen Stärke und vielleicht wegen ihres starken Charakters reagiert die amerikanische Bulldogge nicht gut auf traditionelles Training. Es ist besser, das Hundetraining aus einer anderen Perspektive anzugehen, durch Clickertraining oder eine andere Variante des positiven Trainings. Sie werden Geduld für die Ausbildung brauchen, aber es ist a sehr intelligenter Hund die uns sehr lohnende und gute Ergebnisse bieten können. Er wird keine Schwierigkeiten haben, Tricks zu lernen und zu gehorchen, solange wir positives Training anwenden.
Gesundheit der amerikanischen Bulldogge
Im Allgemeinen ist die amerikanische Bulldogge ein gesunder Hund. Tatsächlich ist es eines der Rennen mit weniger erblichen Problemen. Vernachlässigen Sie auf jeden Fall nicht seine Gesundheit, denn es ist nicht immun gegen Krankheiten. Zwei der häufigsten klinischen Probleme bei dieser Rasse sind Hüftdysplasie und Tumore. Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts kann er während des Wachstums auch andere Knochenprobleme entwickeln, dies muss also berücksichtigt werden. Bei richtiger Pflege haben diese Hunde eine Lebenserwartung von acht bis 16 Jahren.
Amerikanische Bulldogge Bilder








