Hunde Deutscher Spitz umfasst fünf verschiedene Rassen dass die International Cynological Federation (FCI) nach einem einzigen Standard gruppiert, jedoch mit Unterschieden für jede Rasse. Zu dieser Gruppe gehören folgende Rassen:
- Wolfsspitz oder Keeshond
- Großer Spitz
- Mittlerer Spitz
- Kleiner Spitz
- Zwerg- oder Pommernspitz
Alle diese Rassen sind praktisch identisch, mit Ausnahme der Größe und Haarfarbe einiger von ihnen. Obwohl die FCI alle diese Rassen in einem einzigen Standard zusammenfasst und sie als deutschen Ursprungs betrachtet, werden der Keeshond und der Pommersche von anderen Organisationen als Rassen mit eigenen Standards angesehen. Laut anderen Hundevereinen hat der Keeshond einen niederländischen Ursprung.
In diesem Rasse-Tab von Better-Pets.net konzentrieren wir uns auf den großen, mittleren und kleinen Spitz, aber wenn Sie alles über den Keeshond oder den Pommern wissen möchten, zögern Sie nicht, auch diese Artikel zu besuchen.
Quelle- Europa
- Deutschland
- Gruppe V
- Unter der Voraussetzung
- Spielzeug
- Gering
- Mittel
- Groß
- Riese
- 15-35
- 35-45
- 45-55
- 55-70
- 70-80
- Über 80
- 1-3
- 3-10
- 10-25
- 25-45
- 45-100
- 8-10
- 10-12
- 12-14
- 15-20
- Kurz
- Hälfte
- hoch
- Gesellig
- Sehr treu
- Aktiv
- Liebevoll
- Etagen
- Häuser
- Überwachung
- Kalt
- Warm
- Temperiert
- Länge
- Glatt
Herkunft des deutschen Spitz
Die Ursprünge des Deutschen Spitz sind nicht genau definiert, aber die häufigste Theorie ist, dass diese Hunderasse stammt von den Tundrahunden der Steinzeit ab (Canis Familiaris palustris Rüthimeyer), der später als „Spitz der Seegemeinden“ anerkannt wurde und sich damit als älteste Hunderasse Mitteleuropas etablierte. Aus diesem Grund stammen viele spätere Rassen von diesem ersten Hund, der aufgrund seiner Herkunft und vom Wolf vererbten Eigenschaften als "primitiver Typ" eingestuft wird, wie die aufgerichteten Ohren und die vor dem Kopf gedrehten, die spitzen Schnauze. , und ein langer Schwanz auf dem Rücken.
Die Verbreitung der Rasse in der westlichen Welt wurde dank der Bevorzugte britische Lizenzgebühren durch den deutschen Spitz, der im Gepäck von Königin Charlotte, der Gemahlin Georgs III. von England, nach Großbritannien kam.
Physikalische Eigenschaften des deutschen Spitz
Deutscher Spitz sind wunderschöne Hunde, die sich durch ihr schönes Fell auszeichnen. Alle Spitz (groß, mittel und klein) haben die gleiche Morphologie und daher das gleiche Aussehen. Der einzige Unterschied zwischen diesen Rassen ist die Größe und in einigen Fällen die Farbe.
Der Kopf des Deutschen Spitz ist von oben gesehen mittelgroß und keilförmig. es ist ähnlich dem Kopf des Fuchses. Die naso-frontale Depression (Stopp) kann deutlich sein, ist aber nicht abrupt. Die Nase ist rund, klein und schwarz, außer bei braunen Hunden, bei denen sie dunkelbraun ist. Die Augen sind mittellang, lang, schräg und dunkel. Die Ohren sind dreieckig, spitz, aufrecht und hoch angesetzt.
Der Körper ist so lang wie seine Widerristhöhe, hat also ein quadratisches Profil. Rücken, Lende und Rumpf sind kurz und kräftig. Die Brust ist tief, während der Bauch mäßig eingezogen ist. Die Rute ist hoch, mittel angesetzt und wird vom Hund aufgerollt auf dem Rücken getragen. Es ist mit reichlich dickem Haar bedeckt.
Das Fell des Deutschen Spitz besteht aus zwei Haarschichten. Die Unterwolle ist kurz, dicht und wollig. Die äußere Schicht besteht aus langes, glattes und gescheiteltes Haar. Der Kopf, die Ohren, die Vorderbeine und die Füße haben kurzes, dichtes und samtiges Haar. Der Nacken und die Schultern sind reichlich behaart.
Die akzeptierten Farben für Deutsche Spitz sind:
- Großer Spitz. Schwarz, braun oder weiß.
- Mittlerer Spitz. Schwarz, Braun, Weiß, Orange, Grau, Creme, Zobel-Creme, Zobel-Orange, Schwarz mit Tan oder gefleckt.
- Kleiner Spitz. Schwarz, Braun, Weiß, Orange, Grau, Creme, Zobel-Creme, Zobel-Orange, Schwarz mit Tan oder gefleckt.
Neben den Farbunterschieden zwischen den verschiedenen deutschen Spitzrassen gibt es auch Größenunterschiede. Die vom FCI-Standard akzeptierten Größen (Höhe am Widerrist) sind:
- Großer Spitz. 46 ± 4cm.
- Mittlerer Spitz. 34 ± 4cm.
- Kleiner Spitz. 26 ± 3cm.
Charakter des deutschen Spitz
Trotz Größenunterschieden teilen alle deutschen Spitz grundlegende Temperamentsmerkmale. Diese Hunde sind fröhlich, aufmerksam, dynamisch und sehr anhänglich zu ihren menschlichen Familien. Sie sind auch Fremden und Kläffern gegenüber zurückhaltend, sodass sie gute Wächter sein können, obwohl sie keine guten Schutzhunde sind.
Wenn sie gut sozialisiert sind, können sie unbekannte Hunde und Fremde leicht tolerieren, aber sie können mit Hunden des gleichen Geschlechts konfrontiert werden. Sie vertragen sich mit den anderen Haustieren im Haus ebenso gut wie mit ihren Menschen.
Trotz Sozialisation sind sie normalerweise keine guten Hunde für sehr kleine Kinder. Ihr Temperament ist reaktiv, so dass sie knabbern können, wenn sie misshandelt werden. Darüber hinaus sind der kleine Spitz und der Pommersche sehr klein und zerbrechlich für die Behandlung sehr kleiner Kinder. Stattdessen sind sie gute Begleiter für ältere Kinder, die wissen, wie man einen Hund pflegt und respektiert.
Deutsche Spitzpflege
Diese deutschen Spitz sind dynamisch, können aber ihre Energien mit entfesseln tägliche Spaziergänge und etwas Spiel. An das Wohnen in Wohnungen kann sich jeder gut gewöhnen, aber für die größeren Rassen (großer Spitz und mittlerer Spitz) ist es am besten, wenn Sie einen kleinen Garten haben. Kürzere Rassen, wie der kleine Spitz, brauchen den Garten nicht.
Alle diese Rassen vertragen kaltes bis gemäßigtes Klima sehr gut, aber sie vertragen Hitze nicht sehr. Aufgrund ihres schützenden Fells können sie draußen leben, aber es ist besser, wenn sie drinnen leben, da sie die Gesellschaft ihrer menschlichen Familien brauchen. Das Fell beider Rassen sollte mindestens dreimal täglich gekämmt und gebürstet werden, um es in gutem Zustand und frei von Verwicklungen zu halten. In Zeiten des Haarausfalls ist es notwendig, es täglich zu bürsten.
Deutsche Spitzausbildung
Diese Hunde sind leicht zu trainieren durch positive Trainingsstile. Clickertraining wird aufgrund seiner Dynamik als eine gute Alternative zur Ausbildung vorgestellt. Das Hauptverhaltensproblem bei jedem deutschen Spitz ist das Bellen, da es sich um eine sehr bellende Hunderasse handelt.
Deutsche Spitzgesundheit
Alle deutschen Spitzrassen sind allgemein gesund und sie weisen keine hohe Inzidenz von Hundekrankheiten auf. Die häufigsten Erkrankungen in dieser Rassegruppe, mit Ausnahme des Pommerschen, sind jedoch: Hüftdysplasie, Epilepsie und Hautprobleme.
Fotos von Deutscher Spitz






